Der Klingbach durchströmt die Gemeinde Rülzheim von Herxheim kommend von West nach Ost in Richtung Hördt. Die Gewässerstrecke auf der Gemarkung Rülzheim hat eine Länge von ca. 5 km. Im Bereich von Rülzheim hat der Klingbach mehrere Nebengewässer wie den Mühlbach, den Altbach und den Mühlgraben, die aus dem Klingbach ausgeleitet und später wieder eingeleitet werden. Der Klingbach selbst wurde im zweiten Weltkrieg in Richtung Herxheimweyher auf einer Länge von ca. 2 km zu einem 4 bis 5 m tiefen Schutzgraben vor Panzern ausgebaut. Dieser Abschnitt des Klingbachs wird daher auch Panzergraben genannt. Auf der Gemarkung Rülzheim befinden sich derzeit vier Stauanlagen:
- Absturz
an der Gemarkungsgrenze zu Herxheimweyher
- Spundwehr
am Panzergraben
- Stauwehr
an der Bachgasse
- Gleite
an der Kläranlage
Die Stauanlagen stellen
Wanderhindernisse für Fische und andere im Gewässer lebende Arten wie Krebse,
Muscheln und Insektenlarven (Makrozoobenthos) dar. Gemäß den Vorgaben aus der europäischen
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), dem bundeseinheitlichen Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
sowie dem Wassergesetz für das Land Rheinland-Pfalz (LWG) verfolgt die
Verbandsgemeinde Rülzheim das Ziel, die ökologische Durchgängigkeit, d. h. die
Durchwanderbarkeit des Klingbachs für
die o. g. Lebewesen wiederherzustellen. Zusätzlich soll die Gewässerstruktur am
Klingbach und an seinen Uferbereichen verbessert werden. Daher plant die
Verbandsgemeinde Rülzheim, die Entschlammung des Panzergrabens fortzuführen und
im Bereich der Saatwiesen eine strukturverbessernde Maßnahme durchzuführen. Begleitend
sollen an einzelnen Gewässerabschnitten gestalterische Maßnahmen umgesetzt werden,
um das Landschaftsbild aufzuwerten und die Aufenthaltsqualität sowie die
Naherholungsfunktion zu erhöhen.
An den bestehenden Abstürzen an der Gemarkungsgrenze zu Herxheimweyher, an der Bachgasse und an der Kläranlage wird die Längsdurchgängigkeit jeweils durch ein Raugerinne mit Beckenstruktur hergestellt. Am Spundwehr am Panzergraben wird ein vorhandener Graben zu einem Umgehungsgewässer umfunktioniert, das im letzten Abschnitt über ein Raugerinne in Beckenstruktur mit dem Klingbach verbunden wird. An den Saatwiesen wird dem Klingbach durch Verlegung des bachbegleitenden Weges und Schaffung von variierenden Uferzonen sowie Inselstrukturen mehr Entwicklungsraum für abwechslungsreiche Gewässerstrukturen gegeben.
Der Naherholung wird dadurch Rechnung getragen, das insbesondere in den Bereichen am Spundwehr-Panzergraben sowie entlang des Freizeitweges in den Saatwiesen die Zugänglichkeit und Erlebbarkeit des Gewässers hergestellt wird und Aufenthaltsmöglichkeiten in Form von Bänken geschaffen werden. Gestalterischer Höhepunkt wird künftig eine Kaskade aus großen Wasserbausteinen sein, die am großen Spundwehr im Panzergraben angelegt werden soll.
Die Planungsleistungen zum Projekt werden für den ingenieurbaulichen Teil vom Ingenieurbüro Queißer Gschwandtl GmbH (IQG) und für den freiraumplanerischen Teil von SNOW Landschaftsarchitekten geleistet.
Das Projekt wird im Rahmen der „Aktion Blau +“ des Landes Rheinland-Pfalz gefördert. Mehr Informationen zur „Aktion Blau +“ finden Sie unter www.aktion-blau-plus.rlp.de.
Im Jahr 2017 wurde der 1. Bauabschnitt des Gewässerprojekts abgeschlossen. Hierbei wurde auf dem Gelände der Kläranlage eine gepflasterte Sohlgleite zurückgebaut und durch ein ökologisch durchgängiges Raugerinne ersetzt. Dabei wurde ein Höhenunterschied von 1,9 m auf eine Länge von rd. 30 m durch die beschriebene Beckenkonstruktion abgebaut. Außerdem wurde das zweizügige Wehr (Absturzhöhe rd. 1,5 m) in der Bachgasse verändert. Das in Fließrichtung links liegende Wehrschütz wurde zurückgebaut und durch ein ökologisch durchgängiges Raugerinne mit Beckenstruktur ersetzt. Das in Fließrichtung rechts liegende Wehrschütz blieb erhalten, damit der Klingbach-Mühlgraben bei ausreichender Wassermenge weiterhin mit Wasser gespeist werden kann.
Derzeit befindet sich auch der 2. Bauabschnitt des Gewässerprojekts kurz vor dem Abschluss. An der Gemarkungsgrenze zwischen Herxheimweyher und RÜlzheim war ein ca. 13 m breites Spundwehr vorhanden. Der Klingbach floß über einen 3,55 m breiten Absturz über die Wehrkante. Die Höhe des Absturz bezogen auf die Gewässersohle betrug 1,15 m. Auch in diesem Bereich wurde ein ökologisch durchgängiges Raugerinne mit Beckenstruktur angelegt. Die Arbeiten wurde Ende Juli 2018 begonnen, Fertigstellung und Inbetriebnahme erfolgten am 06.09.2018.
Am großen Stauwehr am Panzergraben wird die Durchgängigkeit über die Reaktivierung eines Umgehungsgrabens erreicht. Das Wehr bleibt erhalten und zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität sind flankierende gestalterische Maßnahmen durchgeführt worden (Steinkaskade, Sitzbänke, Wegeverlegung). Die Arbeiten in diesem Bereich sind bis auf kleinere Restmaßnahmen abgeschlossen. Begonnen wurde hier Anfang September.
Im Bereich der Saatwiesen (Freizeitweg) wird eine Verbesserung der Gewässerstruktur angestrebt. Hierzu sollen verschiedene Maßnahmen zwischen dem Bereich "Mittlere Ortsstraße/Brücke bei Ranch" und den "Koppeln" durchgeführt werden. Im Einzelnen soll der vorhandene Fußweg nach Norden verschwenkt um dem Gewässer mehr Raum zu geben. Hierdurch entsteht Platz für weitere Maßnahmen, so z. B. die Verankerung von Totholz in der Gewässersohle, Verbreiterung des Gewässerprofils, Kiesschüttungen, Anlegung einer Inselstruktur sowie einer Sandbank usw. Ausserdem soll die Beleuchtung erneuert und neue Sitzgelegenheiten installiert werden. Die Teilmaßnahme wurde ausgeschrieben und soll in 2019 realisiert werden.
⇑ / Fachbereich 4 - Bürgerdienste
Aufzug vorhanden
jarollstuhlgeeignet
jaFormulare
- Abholung von Ausweispapieren
- Befreiung vom Bankgeheimnis (DIN A4)
- Bestattungskosten – Erklärung zur Übernahme (DIN A4)
- Ehefähigkeitszeugnis (DIN A4)
- Einverständniserklärung gesetzlicher Vertreter
- Feuerbestattung
- Formular Wohnungsgeberbestätigung ausfüllbare Felder
- Fundbüro
- Gewerbeabmeldung
- Gewerbeanmeldung
- Gewerbeummeldung
- Grabstätte - Einebnung (DIN A4)
- Grabstätte - Überschreibung des Nutzungsrechts
- Grabstätte - Verlängerung des Nutzungsrechts (DIN A4)
- Grundschule - Anmeldung (DIN A4)
- GSV Einverständniserklärung 2024
- Haushaltsbescheinigung (DIN A4)
- Heirat - Beitrittserklärung
- Leichenpass (DIN A4)
- Meldebehörde - Beiblatt zur Anmeldung (DIN A4)
- neuer Personalausweis 11-24
- Pass / Personalausweis - Verlustanzeige
- Urkundenanforderung (DIN A4)
- Urkunden aus dem Eheregister (DIN A4)
- Urkunden aus dem Geburtenregister (DIN A4)
- Urkunden aus dem Sterberegister (DIN A4)
- Vollmacht
- Vollmacht (DIN A4)
- Wohnberechtigungsbescheinigung (DIN A4)
- Wohngeld - Mietbescheinigung
Online-Verfahren
- Antrag auf Ausstellen einer einfachen Meldebescheinigung
- Antrag auf Ausstellen einer erweiterten Meldebescheinigung
- Antrag auf Einrichten einer Übermittlungssperre
- BUBE
- Grabstätte - Errichtung eines Grabmals (DIN A4)
- Meldebehörde - Anmeldung (DIN A4)
- Meldebehörde - Anmeldung (inkl. Beiblatt zur Anmeldung)
- Meldebehörde - Anmeldung (mit Ausfüllhilfe)
- Onlinewache
- Rundfunkbeitrag – Online-Service
- Umzug eines minderjährigen Kindes – Einverständniserklärung (DIN A4)
- Vollmacht melderechtliche Angelegenheiten
- Vollmacht melderechtliche Angelegenheiten (DIN A4)
Zugeordnete Mitarbeiter
Frau Franziska Spieß

Frau Ina Ehrlich

Frau Sabrina Haufe

Frau Katrin Schall

Frau Lisa Bantele

Frau Sandra Röhrig
Fax: 07272 7002-91029
Mobil: 0170 8539265
Webseite: https://www.jugendpflege-ruelzheim.de
E-Mail:
Postadresse
Gebäude: RathausRaum-Nr.: 1.01c
Am Deutschordensplatz 1
76761 Rülzheim

Details

Frau Sibylle Edelmann

Herr Markus Schwall
Fax: 07272 7002-91029
Mobil: 0177 4213-135
Webseite: https://www.jugendpflege-ruelzheim.de
E-Mail:
Postadresse
Gebäude: RathausRaum-Nr.: 1.01c
Am Deutschordensplatz 1
76761 Rülzheim

Details

Herr Sebastian Löb

Frau Erika Csauth

Frau Nathalie Fremgen

Herr Moritz Wolff

Herr Nicki Cornet

Frau Melanie Hoffmann

Herr Joachim Höfer

Frau Franziska Ossig

Herr Dominik Schillinger

Herr Patrick Brechtel

Frau Heike Humbert

Frau Isabell Ebersoldt

Herr Lucas Fischer

Frau Carina Joseph

Herr Simon Kaiser

Frau Chantal König

Frau Tanja Seither

Frau Anna Uftring

Frau Sabine Wendling
Postadresse
Gebäude: RathausRaum-Nr.: 1.02
Am Deutschordensplatz 1
76761 Rülzheim

Funktion
Volkshochschule

Frau Barbara Wunder

Zuständigkeiten
- Abgelaufenen Führerschein neu ausstellen lassen
- Abgeschlepptes Fahrzeug abholen
- Abgeschlepptes Fahrzeug Auskunft erhalten
- Abstammungsurkunde
- Adressänderung auf der eID-Karte beantragen
- Adressänderung im elektronischen Identitätsnachweis beantragen
- Ahnenforschung
- Amtliche Meldebestätigung Ausstellung
- Antrag auf Verkürzung der Sperrzeit nach Gaststättenrecht
- Antrag zur Scheidung einer Ehe
- Aufhebung bzw. „Scheidung“ der Lebenspartnerschaft
- Aufnahme an einer Grundschule anmelden
- Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Eintragung Auskunftssperre
- Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Eintragung Übermittlungssperre zur Auskunft an Parteien u.a.
- Austritt aus einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft
- Ausweisdokumente allgemein
- Beglaubigung von Dokumenten oder Unterschriften
- Begründung einer Lebenspartnerschaft Beurkundung
- Beratung zur Aufnahme eines Kindes in Kita oder Kindertagespflege in Anspruch nehmen
- Beschäftigungserlaubnis beantragen bei Aufenthaltsgestattung
- Bestattung
- Bewachungsgewerbe - Erlaubnis beantragen
- Brandschutz
- Bußgeld
- Checkliste Lebenslage Heiraten
- Ehefähigkeitszeugnis beantragen
- Eheurkunde ausstellen
- Einfache Melderegisterauskunft
- Einmalige Beihilfen
- Emissionserklärung nach 11. BlmSchV abgeben
- Erlaubnis als gewerbsmäßiger Immobiliardarlehensvermittler beantragen
- Erweiterte Meldebescheinigung Ausstellung
- Erweiterte Melderegisterauskunft
- Express-Reisepass beantragen
- Fahrerlaubnis der Klassen B und BE für begleitetes Fahren ab 17 Jahre erhalten
- Fahrerlaubnisklassen - Übersicht
- Familienbuch
- Familienname Änderung aufgrund der Erklärung von Vertriebenen, Spätaussiedlern, deren Ehegatten und Abkömmlinge
- Familienname Änderung aufgrund der Erklärung zur Namensführung von Ehegatten
- Familienname Änderung aufgrund der Erklärung zur Namensführung von Lebenspartnern
- Familienname Änderung aus einem wichtigen Grund
- Familienname Änderung Kind - Anschlusserklärung
- Familienname Änderung Kind - durch alleinsorgeberechtigten Elternteil
- Familienname Änderung Kind - Einbenennung
- Familienname Änderung Kind - Neubestimmung des Geburtsnamens
- Fischereischein Allgemein
- Fischerprüfung Abnahme
- Friedhof Nutzungsrecht erwerben
- Friedhofsgebühren Änderungssatzung vom 09.09.2014 Ortsgemeinde Hoerdt
- Friedhofsgebühren Änderungssatzung vom 16.09.2015 Ortsgemeinde Leimersheim
- Friedhofsgebühren Änderungssatzung vom 25.10.2012 Ortsgemeinde Kuhardt
- Friedhofsgebührensatzung vom 01.08.2003 der Ortsgemeinde Kuhardt
- Friedhofsgebührensatzung vom 20.12.2012 der Ortsgemeinde Rülzheim
- Friedhofsgebührensatzung vom 21.02.2005 der Ortsgemeinde Leimersheim
- Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Leimersheim vom 21. 05. 2005
- Friedhofssatzung Hördt vom 09.09.2014
- Friedhofssatzung vom 11.12.2014 der Ortsgemeinde Rülzheim
- Friedhofssatzung vom 15.03.2004 der Ortsgemeinde Kuhardt
- Gaststättenerlaubnis
- Gaststättengewerbe, Gestattung aus besonderem Anlass beantragen
- Geburt anonym
- Geburt anzeigen
- Geburt im Ausland beurkunden lassen
- Geburtsnamen wiederannehmen
- Geburtsurkunde beantragen
- Gewerbe abmelden
- Gewerbe anmelden
- Gewerbe ummelden
- Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft
- Grabungsgenehmigung
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung beantragen
- Hausgeburt anzeigen
- Heirat anmelden
- Heizungsbeihilfe
- Hilfe zum Lebensunterhalt beantragen
- Katastrophenschutz
- Kontenklärung
- Landesblindengeld
- Leichenpass
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beantragen
- Mehrsprachige Geburtsurkunde beantragen
- Meldebescheinigung Ausstellung
- Nachbeurkundung einer im Ausland geschlossenen Ehe
- Namensänderung
- Namenserklärung in der Ehe bei fehlendem inländischem Personenstandseintrag
- Neue Adresse im Personalausweis eintragen lassen
- Personalausweis abholen
- Personalausweis als unter 16-jährige Person beantragen
- Personalausweis beantragen
- Personalausweis bei Verlust neu beantragen
- Personalausweis erstmalig beantragen
- Personalausweis neu beantragen wegen Ablauf der Gültigkeit
- Personalausweis neu beantragen wegen Diebstahl
- Personalausweis neu beantragen wegen Namensänderung bei Heirat
- Personalausweis wegen Namensänderung nach Scheidung neu beantragen
- Personenstandsurkunden
- Reisegewerbe
- Reisepass Änderung
- Reisepass Ausstellung erstmalig für Minderjährige
- Reisepass Ausstellung erstmalig für Volljährige
- Reisepass Ausstellung für Vielreisende
- Reisepass Ausstellung neu wegen Namensänderung bei Heirat oder Begründung einer Lebenspartnerschaft
- Reisepass beantragen
- Reisepass Meldung wegen Diebstahl
- Reisepass Meldung wegen Fund
- Reisepass Meldung wegen Verlust
- Reisepass wegen Namensänderung neu beantragen
- Rundfunkbeitrag - Befreiung beantragen
- Rundfunkbeitrag - Ermäßigung anmelden
- Rundfunkbeitrag - weitere Wohnungen hinzumelden
- Satzung der Ortsgemeinde Hördt über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 26.01.2022
- Schülerbeförderung Kostenerstattung beantragen
- Schulbuchausleihe
- Schwerbehindertenausweis ausstellen
- Selbstschutz des Bürgers
- Sondernutzung öffentlicher Verkehrsflächen
- Sondernutzung von öffentlichem Raum für Arbeits- und Baustellen beantragen
- Spielgeräte, Aufstellererlaubnis gemäß § 33 Gewerbeordnung
- Sterbefall anzeigen
- Sterbefall im Ausland beurkunden
- Sterbeurkunde eines Familienmitglieds beantragen
- Straßensperrungen
- Übernahme der Bestattungskosten beantragen
- Umbettung
- Urlaubsländer - erforderliche Ausweispapiere
- Vaterschaftsanerkennung
- Verlängerung einer befristeten Fahrerlaubnis
- Verlängerung einer Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung mit befristeter Geltungsdauer
- Verlust- bzw. Fundanzeige abgeben
- Vorläufigen Personalausweis beantragen
- Vorläufigen Reisepass beantragen
- Wohnberechtigungsschein
- Wohnort - Anmeldung der alleinigen Wohnung oder der Hauptwohnung
- Wohnortänderung im Reisepass beantragen
- Wohnraumförderung: Sonderprogramm Wohnraum für Flüchtlinge und Asylbegehrende
- Wohnsitz Abmeldung
- Wohnsitz ändern
- Wohnsitz anmelden