Der Klingbach durchströmt die Gemeinde Rülzheim von Herxheim kommend von West nach Ost in Richtung Hördt. Die Gewässerstrecke auf der Gemarkung Rülzheim hat eine Länge von ca. 5 km. Im Bereich von Rülzheim hat der Klingbach mehrere Nebengewässer wie den Mühlbach, den Altbach und den Mühlgraben, die aus dem Klingbach ausgeleitet und später wieder eingeleitet werden. Der Klingbach selbst wurde im zweiten Weltkrieg in Richtung Herxheimweyher auf einer Länge von ca. 2 km zu einem 4 bis 5 m tiefen Schutzgraben vor Panzern ausgebaut. Dieser Abschnitt des Klingbachs wird daher auch Panzergraben genannt. Auf der Gemarkung Rülzheim befinden sich derzeit vier Stauanlagen:
- Absturz
an der Gemarkungsgrenze zu Herxheimweyher
- Spundwehr
am Panzergraben
- Stauwehr
an der Bachgasse
- Gleite
an der Kläranlage
Die Stauanlagen stellen
Wanderhindernisse für Fische und andere im Gewässer lebende Arten wie Krebse,
Muscheln und Insektenlarven (Makrozoobenthos) dar. Gemäß den Vorgaben aus der europäischen
Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), dem bundeseinheitlichen Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
sowie dem Wassergesetz für das Land Rheinland-Pfalz (LWG) verfolgt die
Verbandsgemeinde Rülzheim das Ziel, die ökologische Durchgängigkeit, d. h. die
Durchwanderbarkeit des Klingbachs für
die o. g. Lebewesen wiederherzustellen. Zusätzlich soll die Gewässerstruktur am
Klingbach und an seinen Uferbereichen verbessert werden. Daher plant die
Verbandsgemeinde Rülzheim, die Entschlammung des Panzergrabens fortzuführen und
im Bereich der Saatwiesen eine strukturverbessernde Maßnahme durchzuführen. Begleitend
sollen an einzelnen Gewässerabschnitten gestalterische Maßnahmen umgesetzt werden,
um das Landschaftsbild aufzuwerten und die Aufenthaltsqualität sowie die
Naherholungsfunktion zu erhöhen.
An den bestehenden Abstürzen an der Gemarkungsgrenze zu Herxheimweyher, an der Bachgasse und an der Kläranlage wird die Längsdurchgängigkeit jeweils durch ein Raugerinne mit Beckenstruktur hergestellt. Am Spundwehr am Panzergraben wird ein vorhandener Graben zu einem Umgehungsgewässer umfunktioniert, das im letzten Abschnitt über ein Raugerinne in Beckenstruktur mit dem Klingbach verbunden wird. An den Saatwiesen wird dem Klingbach durch Verlegung des bachbegleitenden Weges und Schaffung von variierenden Uferzonen sowie Inselstrukturen mehr Entwicklungsraum für abwechslungsreiche Gewässerstrukturen gegeben.
Der Naherholung wird dadurch Rechnung getragen, das insbesondere in den Bereichen am Spundwehr-Panzergraben sowie entlang des Freizeitweges in den Saatwiesen die Zugänglichkeit und Erlebbarkeit des Gewässers hergestellt wird und Aufenthaltsmöglichkeiten in Form von Bänken geschaffen werden. Gestalterischer Höhepunkt wird künftig eine Kaskade aus großen Wasserbausteinen sein, die am großen Spundwehr im Panzergraben angelegt werden soll.
Die Planungsleistungen zum Projekt werden für den ingenieurbaulichen Teil vom Ingenieurbüro Queißer Gschwandtl GmbH (IQG) und für den freiraumplanerischen Teil von SNOW Landschaftsarchitekten geleistet.
Das Projekt wird im Rahmen der „Aktion Blau +“ des Landes Rheinland-Pfalz gefördert. Mehr Informationen zur „Aktion Blau +“ finden Sie unter www.aktion-blau-plus.rlp.de.
Im Jahr 2017 wurde der 1. Bauabschnitt des Gewässerprojekts abgeschlossen. Hierbei wurde auf dem Gelände der Kläranlage eine gepflasterte Sohlgleite zurückgebaut und durch ein ökologisch durchgängiges Raugerinne ersetzt. Dabei wurde ein Höhenunterschied von 1,9 m auf eine Länge von rd. 30 m durch die beschriebene Beckenkonstruktion abgebaut. Außerdem wurde das zweizügige Wehr (Absturzhöhe rd. 1,5 m) in der Bachgasse verändert. Das in Fließrichtung links liegende Wehrschütz wurde zurückgebaut und durch ein ökologisch durchgängiges Raugerinne mit Beckenstruktur ersetzt. Das in Fließrichtung rechts liegende Wehrschütz blieb erhalten, damit der Klingbach-Mühlgraben bei ausreichender Wassermenge weiterhin mit Wasser gespeist werden kann.
Derzeit befindet sich auch der 2. Bauabschnitt des Gewässerprojekts kurz vor dem Abschluss. An der Gemarkungsgrenze zwischen Herxheimweyher und RÜlzheim war ein ca. 13 m breites Spundwehr vorhanden. Der Klingbach floß über einen 3,55 m breiten Absturz über die Wehrkante. Die Höhe des Absturz bezogen auf die Gewässersohle betrug 1,15 m. Auch in diesem Bereich wurde ein ökologisch durchgängiges Raugerinne mit Beckenstruktur angelegt. Die Arbeiten wurde Ende Juli 2018 begonnen, Fertigstellung und Inbetriebnahme erfolgten am 06.09.2018.
Am großen Stauwehr am Panzergraben wird die Durchgängigkeit über die Reaktivierung eines Umgehungsgrabens erreicht. Das Wehr bleibt erhalten und zur Erhöhung der Aufenthaltsqualität sind flankierende gestalterische Maßnahmen durchgeführt worden (Steinkaskade, Sitzbänke, Wegeverlegung). Die Arbeiten in diesem Bereich sind bis auf kleinere Restmaßnahmen abgeschlossen. Begonnen wurde hier Anfang September.
Im Bereich der Saatwiesen (Freizeitweg) wird eine Verbesserung der Gewässerstruktur angestrebt. Hierzu sollen verschiedene Maßnahmen zwischen dem Bereich "Mittlere Ortsstraße/Brücke bei Ranch" und den "Koppeln" durchgeführt werden. Im Einzelnen soll der vorhandene Fußweg nach Norden verschwenkt um dem Gewässer mehr Raum zu geben. Hierdurch entsteht Platz für weitere Maßnahmen, so z. B. die Verankerung von Totholz in der Gewässersohle, Verbreiterung des Gewässerprofils, Kiesschüttungen, Anlegung einer Inselstruktur sowie einer Sandbank usw. Ausserdem soll die Beleuchtung erneuert und neue Sitzgelegenheiten installiert werden. Die Teilmaßnahme wurde ausgeschrieben und soll in 2019 realisiert werden.
⇑ / Fachbereich 1 - Zentrale Dienste
Aufzug vorhanden
jarollstuhlgeeignet
jaZugeordnete Mitarbeiter
Herr Klaus Bentz

Frau Anette Bernhard

Frau Elke Cadorin

Frau Diana Danz

Herr Alexander Götz

Frau Gisela Götz
Postadresse
Gebäude: Verbandsgemeinde und GemeindewerkeRaum-Nr.: VGW 11
Mittlere Ortsstraße 106
76761 Rülzheim

Details

Frau Andrea Hartenstein

Frau Stefanie Heid

Frau Carolin Leingang

Frau Tanja Lösch

Herr Dejan Drasler

Frau Kirstin Schönlaub

Frau Bettina Seifert

Frau Myriam Serr

Herr Andreas Trauth

Frau Petra Becker
Fax: 07272 7002-91068
Webseite: https://www.suedpfalztourismus-ruelzheim.de/
E-Mail:
Postadresse
Gebäude: RathausRaum-Nr.: 2.01
Am Deutschordensplatz 1
76761 Rülzheim

Details

Herr Timo Fröhlig

Frau Dorothee Eichmann

Herr Lucas Fischer

Herr Sebastian Hör
Besucheradresse
Gebäude: RathausRaum-Nr.: 3.06
Am Deutschordensplatz 1
76761 Rülzheim

Funktion
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Frau Alexandra Mürrle
Postadresse
Gebäude: Verbandsgemeinde und GemeindewerkeRaum-Nr.: VGW 13
Mittlere Ortsstraße 106
76761 Rülzheim

Details

Herr Marc Sickelmann

Herr Tobias Wagner

Frau Elke Hitschler

Herr August König

Frau Katja Krainhöfer-Rüsenberg

Herr Felix Werling
