Im Rahmen des kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI) ging es um die Anschaffung eines E-Pritschenwagens für den Bauhof Hördt. Einsatzgebiete sind unter anderem Materialtransport, Transport von Maschinen und handgeführten Geräten, Grünflächenunterhaltung, Einsätze auf kommunalen Liegenschaften wie Friedhof, Schule usw. sowie allgemeine Instandhaltungsarbeiten bzgl. Verkehrsschildern und Gemeindestraßen. Aus dem KIPKI-Programm wurden rund 60.000 Euro bewilligt. Entsprechend beschloss der Rat die Anschaffung eines solchen Wagens der Firma Landmaschinen Kälber aus Remchingen zum Preis von rund 59.000 Euro.
Bezüglich des Neubaus eines Wohnhauses mit Stellplätzen erklärte der Rat das Einvernehmen. Das Gremium wurde außerdem über die Nebeneinkünfte von Ortsbürgermeister Alexander Fischer und der Beigeordneten nach § 119 Abs. 3 Landesbeamtengesetz informiert.
Der Bürgermeister informierte, dass
aufgrund zahlreicher Beschwerden bezüglich der Hinterlassenschaften von Hunden
eine Überprüfung der gemeldeten und nicht gemeldeten Hundehalter durchgeführt
wird. Aus dem nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurden folgende Beschlüsse
öffentlich bekanntgegeben: Der Rat hat vier mögliche Grundstücke am Ortsrand
von Hördt an die Telekom übergeben, um die Prüfung zur Errichtung eines
Funkmastes für die 5G-Abdeckung einzuleiten. Zudem hat der Rat dem Erwerb und
Tausch von Grundstücken zugestimmt, um die Realisierung eines Nahversorgers für
die Ortsgemeinde Hördt zu ermöglichen.