Gemeinderat Rülzheim

    Campingplatz mit gutem erstem Jahr

    Aus dem Gemeinderat Rülzheim

    Themen u.a.: Jahresbericht Camping Resort Rülzheim, Forsteinrichtungswerk, Auftragsvergaben, Kreditaufnahme, Änderungen am Bebauungsplan "Waldstraße"

    Im ersten Tagesordnungspunkt präsentierte Minnegard Bozic vom Camping Resort Rülzheim eine Bilanz des ersten Jahres des Betriebs unter dem neuen Betreiber. Derzeit werden die Sanitäranlagen saniert und renoviert, ebenso wird die Elektronik erneuert. Als Mietunterkünfte sollen künftig neben Sleep Spaces und Dachzelten auch Weinfässer und ein „Hexenhaus“ zur Verfügung stehen; hierzu wird der Bauantrag zeitnah eingereicht. Zu den Attraktionen zählen ein Beachvolleyball- und -soccerfeld und ein Ministreichelzoo. Außerdem wurden die Begrünung erneuert und neue Wiesen parzelliert.

    Flächendeckendes WLAN, neue Tore und Absperrposten sind ebenfalls geplant. Bozic richtete zudem den Wunsch nach einer engeren Kooperation mit dem Strandbad an die Ortsgemeinde, sodass Camper diesen bei Buchung eines Platzes auf dem Platz direkt mitbenutzen können. Insgesamt sei das erste Jahr erfolgreich verlaufen, so Bozic: Es gab eine Umsatzsteigerung von 15 Prozent, der jedoch derzeit noch hohe Renovierungskosten entgegenstehen. Ortsbürgermeister Michael Braun lobte die Betreiber und betonte, dass der letzte Gemeinderat mit der Entscheidung, den Campingplatz an das Unternehmen zu vergeben, „goldrichtig gelegen habe.“

    Danach stimmten die Rätinnen und Räte den Planungen für das Forsteinrichtungswerk bis 2035 zu: Die in den vorherigen Sitzungen formulierten Bewirtschaftungsziele der Gemeinde – darunter die Umwandlung des Rülzheimer Waldes in einen Dauerwald, ökologische Holznutzung, nachhaltige Wildbewirtschaftung sowie der Schutz des Bodens und der Artenvielfalt – sollen umgesetzt werden.

    Hinsichtlich der straßenbautechnischen Erschließung des 1. Bauabschnitts im Neubaugebiet Südhang beschloss der Rat im Bereich der Zufahrtsstraße das Betonpflaster der Gehwege sowie die Pflasterflächen im Baugebiet für die Fahr- und Gehflächen im Farbton „Muschelkalk“ anzulegen. Die Pkw-Stellplätze sollen in „Anthrazite“ hergestellt werden. Die Lärmschutzwand soll als Klimaschutzwand errichtet und die Parkfläche im Nord-Osten gemäß Variante 1 (drei Stellplätze und zwei Hochstämme) ausgeführt werden.

    Für den Bauhof wird ein Schmalspurschlepper zum Preis von ca. 90.000 Euro angeschafft. Das Fahrzeug wird für ein breites Einsatzgebiet benötigt und stellt gewissermaßen ein Universalfahrzeug dar. Zu den Aufgaben, die mithilfe des Schleppers erledigt werden sollen, gehören Mäh- und Mulcharbeiten, Transporte von Material und Maschinen, Winterdienst, Friedhofsunterhaltung, Unterhaltung von Straßen, Wegen und Plätzen sowie Unterhaltung von Fuß- und Radwegen.

    Die Aufträge für Elektroinstallationsarbeiten und die Installation der Brandmeldeanlage beim Neubau der KiTa „Villa Zauberwald“ wurden an IGT Mikrolink Karlsruhe (ca. 420.000 Euro) bzw. Elektro König aus Kandel (ca. 54.000 Euro) vergeben. Der Auftrag zur Instandsetzung der Brücken BW412 und BW413 (über den Klingbach sowie den Klingbach-Mühlgraben) wurde an Heinrich Scherer Hoch- und Tiefbau aus Germersheim (ca. 80.000 Euro) vergeben.

    Bezüglich des Bebauungsplanes für das Grundstück Waldstraße 17a beschloss das Gremium eine Änderung, sodass dort künftig sechs Einzel- bzw. Doppelhäuser mit jeweils max. zwei Wohneinheiten und einer Gebäudehöhe von rund sieben Metern entstehen können. Zudem wurde die Kreditaufnahme in Höhe von 4.652.700 Euro für das Haushaltsjahr 2024 beschlossen.

    Der Antrag der Fraktion Aktive Bürger auf Überprüfung und Aufstellung über Einnahmen 2023 und 2024 aus Vermietung, unterteilt in ortsansässige Vereine und andere Nutzer, einen Ausblick Belegungen und Reservierungen 2025 ebenfalls gleichermaßen unterteilt, Information, wann zuletzt die Mietpreise angepasst wurden und die jeweilige aktuelle Höhe sowie einen Mietpreisvergleich gleichwertiger Gebäude mit entsprechender Ausstattung (Technik, Sanitär, Parkplätze, Bestuhlung, Küchen, etc.) für die Dampfnudel und das CKK Rülzheim wurde angenommen. 

    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos!