Das Vorhaben im badischen Graben-Neudorf wird von der Deutschen Erdwärme betrieben. Deren Projektverantwortliche standen den Rätinnen und Räten, Ortsbürgermeister Michael Braun und dem Fachbereichsleiter Bauen der Verbandsgemeindeverwaltung, Sascha Schäffner, für Fragen zur Verfügung. Ziel des Termins sei es gewesen, möglichst viele Erkenntnisse über das Potential und die Risiken von Geothermie zu gewinnen, erklärte Braun.
„Ein Geothermie-Kraftwerk ist eine große Chance für die erfolgreiche Energiewende in Rülzheim. Wir begleiten das Verfahren weiterhin positiv, sind gleichzeitig aber kritisch und wollen maximale Sicherheit für unsere Bevölkerung. Nur so können wir eine Akzeptanz bei unseren Bürgerinnen und Bürgern erreichen", so der Ortsbürgermeister.