Im Rahmen einer kleinen Dankesfeier am Freitag, 19. September, in den Räumen der protestantischen Kirche zogen Vera Seelinger, Initiatorin und Organisatorin der Aktion, und Ortsbürgermeister Michael Braun Bilanz. „Veras Einsatz für die Umwelt und insbesondere die Bäume in unserem Ort ist vorbildlich. Sie war Initiatorin des Projekts ‚1000 Bäume für Rülzheim‘ und hat gemeinsam mit Klimaschutzmanager Simon Mauder auch die Gießpatenschaften ins Leben gerufen. Ihrem Einsatz ist es zu verdanken, dass der ökologische Aspekt bei öffentlichen Bauvorhaben einen breiten Raum in den Debatten einnimmt. Ich bedanke mich sehr bei ihr und ihrem Team für das ehrenamtliche Engagement, würdigte Braun Seelingers Einsatz.
Die Patenschaften sind erforderlich, da der Bauhof aufgrund zahlreicher anderer Aufgaben nicht die personellen Kapazitäten hat, alle neu gepflanzten Bäume optimal zu pflegen. Seelinger wies darauf hin, dass es mit gießen nicht getan sei: Man müsse auch wissen, wie man bewässere – „nämlich je nach Witterung ein- bis zweimal pro Woche mit fünf bis zehn Kannen. So kann das Wasser bis zu den Wurzeln vordringen. Das ist effektiver als jeden Tag eine Kanne zu gießen.“ Zudem lockern die Gießpatinnen und -paten auch regelmäßig das Erdreich auf, damit die Bäume mit Sauerstoff versorgt sind.
Auch in trockenen Wintern und nicht nur im Sommer brauchen die Bäume Wasser, also setze man die Tätigkeit auch in den kalten Monaten fort. Künftig werde man sich auch um die neu gepflanzten Bäume in der St.-Diethard-Straße kümmern, kündigte Seelinger an. „Wer gießt und pflegt, ist mit dem Baum verbunden und wir sind sehr froh, dass wir mit unserer Tätigkeit Aufmerksamkeit für Rülzheims grüne Lunge stärken. Dafür bedanke ich mich herzlich bei allen aus unserem tollen Team.“
Braun übergab an alle Patinnen und -paten ein kleines Geschenk der Ortsgemeinde in Form von Saatgut für Phacelia und blaue Lupinen für den heimischen Garten und dankte auch Pfarrer Jan Meckler für die Bereitstellung der Räumlichkeit für die Feier sowie Hubert Seelinger, der als Schnittstelle zum Bauhof fungiert.