Headergrafik mit Wappen der Ortsgemeinde Hördt und Text: "Aus dem Gemeinderat"

    Kommunale Wärmeplanung vorgestellt

    Aus dem Gemeinderat Hördt

    Themen u.a.: Sachstand kommunale Wärmeplanung, Ergebnisse des Studienprojekts der Uni Kaiserslautern-Landau für Hördt, Einvernehmensentscheidungen, Entgegennahme von Zuwendungen

    Vor Eintritt in die Tagesordnung beschloss der Gemeinderat, den TOP zur Vorstellung der Außenanlagenplanung des Neubaus der KiTa „Villa Klosterspatzen“ wegen Abwesenheit der Architektin in den nichtöffentlichen Teil zu verlagern.

    Zu Beginn der Sitzung stellte das verantwortliche Ingenieurbüro ecb den Sachstand zur kommunalen Wärmeplanung (KWP) vor. Klimaschutzmanager Simon Mauder betonte eingangs, dass die KWP als strategisches Planungsinstrument, also als Leitfaden, zu sehen sei. Ziel ist eine weitgehend klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2045. Da der Wärmesektor rund die Hälfte des gesamten innerdeutschen Endenergieverbrauchs verursacht, ist das Einsparpotential entsprechend hoch.

    Das Ingenieurbüro führte zunächst eine Bestandsanalyse durch und ermittelte die Wärmebedarfe kommunaler Liegenschaften sowie privater Gebäude und Gewerbeeinheiten in der gesamten Verbandsgemeinde. Die anschließende Potentialanalyse bewertete lokal verfügbare Potentiale erneuerbarer Energien und Abwärmenutzung und zeigte konkrete Einsparpotentiale auf. Zudem wurde ein Wärmekataster erstellt.

    Durch die Analyse konnten Fokusgebiete ausgewiesen und in Realisierungswahrscheinlichkeiten eingeteilt werden. So entstand eine VG-weite Übersicht, wie eine mögliche Wärmeversorgung aussehen könnte. Für Hördt steht dabei ein sehr hohes Grundwasserpotential zu Buche. Generell sind Lösungen für die KWP auch über Gemarkungsgrenzen, also interkommunal, möglich.

    Auf dieser Basis wurde ein Maßnahmenkatalog angelegt, mit dem die Ziele für die Jahre 2030, 2035, 2040 und 2045 erreicht werden können. Außerdem wurden für bestimmte Fokusgebiete mit dem höchsten Potential und der höchsten Realisierungsmöglichkeit Machbarkeitsstudien erstellt. Details hierzu im Ratsinformationssystem zur Sitzung: https://ruelzheim.gremien.info/meeting.php?id=2024-GRHOE-236

    Anschließend beschlossen die Rätinnen und Räte die Entgegennahme zweier Spenden für die KiTa „Villa Klosterspatzen“, nämlich 1.000 Euro vom Kleintierzuchtverein und 200 Euro von den Aktiven Bürgern.

    Thomas Ossig von der Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung präsentierte anschließend im Detail die Ergebnisse des Studienprojekts der Universität Kaiserslautern-Landau für Hördt. Der Fokus liegt dabei – als Ergebnis der Analyse der Studierenden und deren Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgern – auf altersgerechten Wohnformen im rückwärtigen Bereich des Forsthauses. Dabei sind sowohl Wohnen in den eigenen vier Wänden, betreuende als auch gemeinschaftliche Wohnformen denkbar.

    Die Studierenden empfehlen eine Konzentration auf betreutes Wohnen als Seniorenresidenz. Umsetzbar ist dieses Vorhaben in drei verschiedenen Varianten – von einem Großgebäudekomplex über eine Terrassenform bis zu einer Gebäudegruppe mit offenem Innenhof. Details hierzu auf der Homepage der Verbandsgemeinde unter https://www.ruelzheim.de/vg_ruelzheim/de/Bauen%20-%20Wirtschaft%20-%20Umwelt/Download%20Ergebnisse%20Studienprojekt%202024/.

    Hinsichtlich der Errichtung eines Anbaus zur Wohnraumerweiterung in der Wörthstraße erklärte der Gemeinderat sein Einvernehmen, ebenso zum Anbau einer Außentreppe ebenfalls in der Wörthstraße sowie zur Errichtung einer Containerstellfläche für Lagefläche, einer Abstellfläche für einen Kfz-Handel und eine Lager- und Verkaufsfläche für Brennholz auf dem Grundstück „Rheinaue“.

    In nichtöffentlicher Sitzung erteilte der Gemeinderat sein Einverständnis für eine anteilsmäßige Ausfallbürgschaft für die Gemeindewerke Südpfalz GmbH vorbehaltlich der Genehmigung der Aufsichtsbehörde. Dies wurde im Anschluss an den nichtöffentlichen Teil bekanntgegeben.

    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos!