Wie kann man beim Kartieren helfen?
Die Tigermücke besitzt eine auffällige schwarz-weiße Färbung und ist recht klein (der Körper passt auf die Weltkugeln einer 1 Cent-Münze). Da sie so ein aggressives Stechverhalten besitzt, kann man recht einfach feststellen ob man Tigermücken im eigenen Garten hat: für ein paar Minuten stellt man sich an einigen schattigen, buschigen Ort. Sollte man von einer Stechmücke angeflogen werden, dann kann diese sanft erschlagen werden oder in einem kleinen Gefäß gefangen werden. Alternativ kann man das Insekt auch direkt fotografieren.
Tigermücken bei der KABS melden
Gefangene Exemplare oder Fotos können an die KABS eingeschickt werden. Gefangene Tigermücken bitte mit Küchenrolle im Gefäß etwas auspolstern und dann an die Georg-Peter-Süß-Straße 3 in 67346 Speyer senden.
Fotos können über das Meldeformular der KABS-Webseite eingeschickt werden: https://www.kabsev.de/stichts/tigermuecke-melden/
Bitte vermeiden Sie die Einsendung von anderen Insektenfamilien die schwarz-gelb oder grüngefärbt sind! Tigermücken sind 3-8 mm groß und nur schwarz-weiß gefärbt.
Bitte nur melden wenn auch ein Exemplar oder Foto vorliegt!
Was kann ich gegen Tigermücken unternehmen?
Die Asiatische Tigermücke nutzt als Kulturfolger zur Ablage ihrer Eier bevorzugt Wasseransammlungen mit Gefäßcharakter. Eine Reihe von Beispiel-Brutstätten können auf der KABS-Webseite angeschaut werden: https://www.kabsev.de/bekaempfung/tigermueckenbekaempfung/tigermueckenbrutstaetten/
Möchte man effektiv Tigermücken vermeiden, dann sollten Tigermückenbrutstätten unschädlich gemacht werden. Beispielsweise durch das regelmäßige Entleeren, das Abdecken mit einem Netz, der Behandlung mit Bti-Tabletten oder dem dauerhaften Versiegeln. Mehr dazu hier: https://www.kabsev.de/bekaempfung/tigermueckenbekaempfung/umgang-mit-brutstaetten/