Bürgerinitiative Flüchtlingshilfe
Als wir Ende
2014 mit unserer Arbeit anfingen, ahnten wir noch nicht, was da alles auf uns
zukommen würde. Die Flüchtlingswelle des Jahres 2015 war eine große
Herausforderung für uns und unsere Helfer. Gemeinsam haben wir in dieser Zeit
so unglaublich viel auf die Beine gestellt, dass wir für die Zukunft gut
gerüstet sind. Wir haben viel dazugelernt und eine Organisation geschaffen, die
in der Lage sein wird, den Flüchtlingen die zu uns kommen, auch im nächsten
Jahr und darüber hinaus zu helfen, in Rülzheim mit uns zusammen zu leben und zu
arbeiten.
Im Zentrum unserer Arbeit stehen die Paten, die die Flüchtlinge begleiten und beraten. Die Probleme des täglichen Lebens, die wir kaum wahrnehmen und leicht bewältigen, sind für Neuankömmlinge manchmal unbegreiflich und kaum zu überwinden. Später fallen Behördengänge an, bei denen wir sie unterstützen. Es gibt auch eine Vielzahl von Helfern, die Sprachunterricht geben, Hausrat und Kleidung sammeln und verteilen, Fahrräder zur Verfügung stellen, defekt gewordene Fahrräder mit den Flüchtlingen zusammen reparieren, Veranstaltungen der Begegnung und Fahrten zur Tafel organisieren und so manches mehr. Jeden dritten Sonntag im Monat veranstalten wir unseren öffentlichen Kaffeenachmittag im Bürgerkeller des Rathauses Rülzheim. Das ist eine gute Gelegenheit, uns kennenzulernen. Wir haben einen Verein gegründet, der die Bürgerinitiative unterstützen soll. Demnächst werden wir eine Kontaktstelle einrichten, an die sich jeder wenden kann, der in speziellen Fällen Unterstützung braucht.
Von den Flüchtlingen bekommen wir aber auch etwas zurück. Wir können miterleben, wie bedrückte, verängstigte, ja traumatisierte Menschen neuen Lebensmut finden. Die Dankbarkeit und Freude über unsere Hilfe ist unglaublich groß, auch wenn viele noch vor einer ungewissen Zukunft stehen. Wir lernen viel über ihre Heimatländer und ihre Kultur.
Einmal im Monat treffen wir uns, um Informationen und Erfahrungen auszutauschen, uns weiterzubilden und Ideen für neue Projekte zu diskutieren. Neue Helfer sind dabei immer willkommen.
Termine werden im Heimatbrief (jede zweite Woche in ungeraden Wochen) und Facebook veröffentlicht. Änderungen vorbehalten.
Terminabsprache für Kleiderspenden: 0151 50590014
Öffnungszeiten der Kleiderkammer: 15 bis 17 Uhr
Kontakt:
Oder kommen Sie einfach zu unserem Kaffeenachmittag.