Zu Beginn begrüßte die Seniorenbeauftragte Ingrid Mendel die Gäste herzlich und übergab das Wort an den Referenten des Nachmittags, Marc Sickelmann. Der erfahrene Rettungssanitäter, Heilpraktiker und Verwaltungsmitarbeiter konnte nicht nur mit fundiertem Fachwissen, sondern auch mit anschaulichen Beispielen und persönlichen Erlebnissen aus seiner langjährigen Praxis überzeugen.
Im ersten Teil der Veranstaltung stand der Schlaganfall im Mittelpunkt. Sickelmann erklärte anschaulich, wie ein Schlaganfall entsteht, welche Ursachen zugrunde liegen können und welche Symptome auf einen Notfall hindeuten. Er betonte die Bedeutung des schnellen Handelns und schilderte, welche Maßnahmen der Rettungsdienst vor Ort einleitet. Besonders eindrücklich war der Hinweis auf Risikogruppen und Risikofaktoren, die jeder für sich im Blick behalten sollte.
Nach einer kurzen Pause folgte das zweite Thema des Nachmittags: „Hausnotruf – Kleiner Knopf mit großem Nutzen“. Sickelmann erläuterte, warum ein Hausnotrufsystem insbesondere für ältere Menschen sinnvoll ist, welche Funktionen es bietet und welche unterschiedlichen Systeme es gibt. Auch Fragen zu Kosten und den Leistungen der Pflegekasse wurden verständlich beantwortet. Zum besseren Verständnis hatte der Referent verschiedene Geräte mitgebracht, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern interessiert begutachtet wurden.
Die zahlreichen Fragen aus dem Publikum zeigten das große Interesse am Thema. Zum Abschluss dankte die Seniorenbeauftragte dem Referenten für den informativen und praxisnahen Vortrag und gab einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen der Reihe.
Am 24.09.2025 wird es um die elektronische Patientenakte gehen, und am 12.11.2025 konnten wir Herrn Dr. Immendörfer (HNO-Arzt) für einen Vortrag zu Schwindel und Hörproblemen im Alter gewinnen.
Die Veranstaltungsreihe zeigt: Aufklärung, Prävention und praktische Hilfen sind zentrale Bausteine, um im Alter selbstbestimmt und sicher leben zu können.