- Was ist das Notinsel-Projekt?
Mit dem Notinsel-Projekt setzt sich die Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel gemeinsam mit vielen lokalen Partnern dafür ein, dass Kinder auf dem Schulweg oder in ihrer Freizeit jederzeit Hilfe finden können – in Apotheken, Arztpraxen, Läden oder anderen Einrichtungen, die mit dem Notinsel-Aufkleber gekennzeichnet sind.
Kinder können sich in diesen Geschäften Hilfe holen, wenn sie z. B.:
- sich verlaufen haben,
- gemobbt werden,
- den Geldbeutel oder Schlüssel verloren haben,
- sich bedroht oder unwohl fühlen.
- Was können Sie als Eltern tun?
Hier einige Empfehlungen, wie Sie Ihr Kind im Alltag stärken und sensibilisieren können:
- Sprechen Sie offen mit Ihrem Kind über mögliche Gefahrensituationen.
- Ermutigen Sie Ihr Kind, sich zu wehren und bei einem unguten Gefühl Hilfe zu suchen.
- Gehen Sie bekannte Wege wie den Schulweg gemeinsam ab und zeigen Sie mögliche Notinseln.
- Üben Sie Alltagssituationen, z. B. etwas allein einkaufen oder einen Erwachsenen ansprechen.
- Suchen Sie sichere Wege aus – beleuchtet, belebt und am besten gemeinsam mit anderen Kindern.
- Kontaktinfos griffbereit halten: z. B. wichtige Telefonnummern in der Jacke oder im Ranzen – aber nicht sichtbar außen anbringen!
- Sprechen Sie über die Notrufnummern 110 und 112 und deren Bedeutung.
- Hören Sie Ihrem Kind aufmerksam zu, wenn es von einem Vorfall berichtet und sprechen Sie anschließend in Ruhe mit ihm darüber.
- Gemeinsam stark für unsere Kinder
Notinseln sind wichtige Schutzorte und zeigen Kindern: „Du bist nicht allein.“ Helfen auch Sie mit, Ihrem Kind Sicherheit und Vertrauen mit auf den Weg zu geben.
Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Kathrin Hamburger Carolin Leingang
(Beigeordnete für Jugend und Ehrenamt) (Koordinierungsstelle Jugend und Ehrenamt)
E-Mail: E-Mail:
Handy: 0176 176 800 50 Tel.: 07272 7002-1092 - Notinseln in der Verbandsgemeinde Rülzheim
Stand: 01. Oktober 2025. Die Liste wird stetig aktualisiert und erweitert
- Malvorlage