Headergrafik mit Text "Klimaschutz"

    Ladesäulen

    Interesse an der Errichtung einer Ladesäule?

    Im Zuge der sogenannten Mobilitätswende wird es kurz- bis mittelfristig eine Vielzahl an Veränderungen geben. Neben dem Ausbau des Umweltverbundes, d.h. des Fuß- und Radverkehrs, sowie des ÖPNV soll der Motorisierte Individualverkehr (MIV) verringert und elektrifiziert werden. 

    Es gibt eine Vielzahl von Förderprogrammen für den Ausbau der Ladeinfrastruktur und den Erwerb von Elektrofahrzeugen, wobei es zu beachten gilt, dass diese Programme jeweils nur für einen bestimmten Zeitraum laufen und somit regelmäßig welche geschlossen und andere eröffnet werden.

    Darüber hinaus können bei den Programmen, die aktuell laufen, nur dann Gelder beantragt werden, wenn es einen sogenannten Aufruf gibt, der sich häufig lediglich über wenige Wochen erstreckt und die Gelder nach dem Windhundverfahren vergeben werden, d.h. „wer zuerst kommt, mahlt zuerst“.

    Vor diesem Hintergrund lohnt es sich, sich grundsätzlich darüber Gedanken zu machen, ob Sie beziehungsweise Ihr Unternehmen Interesse an Ladestationen und/oder Elektrofahrzeugen hat. Da vorhersehbar ist, dass die Anzahl der Elektrofahrzeuge in den nächsten Jahren beträchtlich steigen wird, sind Sie im Vorteil, wenn Sie sich rechtzeitig mit dieser Thematik auseinandersetzen und entsprechende Weichenstellungen vornehmen.

    Es werden dringend neue Ladesäulen benötigt, auch hier in der Verbandsgemeinde Rülzheim - wobei öffentliche und nicht öffentliche Ladesäulen unterschieden werden. An einer Ladesäule befinden sich meistens zwei Ladepunkte, es können also gleichzeitig mit einer Säule zwei Fahrzeuge geladen werden.

    Die nicht öffentlichen dürfen nur für die Fahrzeuge des eigenen Fuhrparks und die der Mitarbeiter genutzt werden und die öffentlichen grundsätzlich von allen.

    Dann wird noch zwischen Normal- und Schnellladesäulen unterschieden. Bei öffentlichen werden beide Arten von Ladesäulen gefördert, wobei insbesondere die Anzahl der Schnellladesäulen ausgebaut werden soll.

    Bei nicht öffentlichen werden nur Normalladesäulen gefördert und ein K.O.-Kriterium ist, dass der Strom für die Ladesäulen zu 100 % aus erneuerbarem Strom stammen muss. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Strom eingekauft oder selbst erzeugt wurde. Ob diese Bedingung erfüllt ist, sollte im Vorfeld geprüft werden.

    Es gilt zu beachten, dass Fördergelder für nicht öffentliche Ladesäulen nur noch bis zum Ende des Jahres beantragt werden können, wobei dieses Programm der KfW voraussichtlich spätestens Mitte Dezember (vielleicht sogar früher) geschlossen wird. Sie erhalten eine Förderung in Höhe von 900 Euro pro Ladepunkt. Sollten Sie Interesse haben, empfehlen wir, den Antrag möglichst schnell bei der KfW zu stellen.

    Einen Aufruf für öffentliche Ladesäulen wird es vermutlich Anfang nächsten Jahres wieder geben. Die Angabe ist allerdings ohne Gewähr. Aber dennoch macht es Sinn, sich bis dahin zu überlegen, ob Sie Interesse an der Errichtung einer solchen Säule haben und den Antrag schon einmal vorzubereiten.

    Verlinkt finden Sie jeweils eine pdf-Datei zu den beiden Förderprogrammen, wobei es sich lediglich um eine Kurzfassung von der Energieagentur Rheinland-Pfalz handelt, die für die erste Orientierung allerdings ausreicht.

    Öffentliche Ladestationen
    Nicht-öffentliche Ladestationen

    Weitere Informationen finden Sie unter den folgenden Links:

    Energieagentur Rheinland-Pfalz: Fördermöglichkeiten für Elektromobilität (rlp.de)

    Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (Öffentliche Ladeinfrastruktur): BAV - Öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland (bund.de)

    Kreditanstalt für Wiederaufbau (Nicht öffentliche Ladeinfrastruktur): Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen (441) | KfW

    Es würde uns freuen, wenn Sie sich für Die Errichtung einer oder mehrerer Ladesäulen entscheiden würden. Teilen Sie uns Ihre Entscheidung - und ob es schlussendlich geklappt hat - auch gerne mit, sodass wir die Anzahl und Verteilung vorhandener Ladesäulen statistisch erfassen können.

    Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Seiten und Services erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Mehr Infos!