Zur besseren Übersicht wurde zur Hauptversion noch eine Kurzversion erstellt. Am 17. Dezember ist eine Bürgerveranstaltung im Sitzungssaal des Rathauses Rülzheim geplant, um die kommunale Wärmeplanung vorzustellen. Durch den Beschluss der kommunalen Wärmeplanung durch den Verbandsgemeinderat treten keine früheren Geltungen gesetzlicher Regulatoren in Kraft. Bei Fragen rund um das Thema wenden Sie sich bitte an:
Kommunale Wärmeplanung
Kommunale Wärmeplanung Kurzversion
Ursprüngliche Meldung:
Zum 23.11.2023 wird die Gemeinde in Zusammenarbeit mit der ecb energie.concept.bayern GmbH & Co.KG (ecb-concept.de) das Projekt starten. Eine Beteiligung und Information der Bürger in der Verbandsgemeinde erfolgt im weiteren Projektverlauf.
Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, für die Bürgerinnen und Bürger eine Weichenstellung für eine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Wärmeversorgung vorzunehmen und ihnen die Möglichkeiten, die örtlich zur Verfügung stehen, aufzuzeigen.
Nicht zuletzt das zum Januar 2024 startende Gebäudeenergiegesetz verpflichtet die Kommunen und auch die Bevölkerung sich mit der Thematik auseinander zu setzen. Die Wärmeplanung erstreckt sich dabei grundsätzlich über die gesamte Kommune und setzt sich zusammen aus:
1.
Bestandsanalyse
Ermittlung
des aktuellen Wärmebedarfs und -verbrauchs aller Gebäude (öffentliche
Liegenschaften, private Gebäude und Gewerbeeinheiten) und der daraus
resultieren-den Treibhausgasemissionen. Dabei werden Informationen zu den
vorhandenen Gebäudetypen und den Baualtersklassen, der Versorgungsstruktur aus
Gas- und Wärmenetzen, Heizzentralen und Speichern sowie Ermittlung der
Beheizungsstruktur der Wohn- und Nichtwohngebäude (Gasnutzung, Wärmepumpe usw).
Zum Schluss erfolgt eine Aufstellung der Energie- und Treibhausgasbilanz nach
Energieträgern und Sektoren (private Haushalte, öffentliche Gebäude, Gewerbe).
2.
Potenzialanalyse
Ermittlung
der Potenziale zur Energieeinsparung für Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme
für private Haushalte, öffentliche Liegenschaften und Gewerbe sowie eine
Erhebung der lokal verfügbaren Potenziale erneuerbarer Energien und
Abwärmenutzung.
3.
Entwicklung eines klimaneutralen Zielszenarios
Entwicklung
eines Szenarios für eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Dazu wird die
Ausnutzung der in Phase 2 ermittelten Potenziale für Energieeinsparungen und
das Nutzen von erneuerbarer Energie in einer Energie- und Treibhausgasbilanz
und Energieträgern dargestellt. Außerdem erfolgt eine detaillierte Beschreibung
der dafür benötigten zukünftigen Versorgungsstruktur. Insbesondere soll eine
Einteilung in Eignungsgebiete für Wärmenetze und Einzelversorgungen erfolgen.
4.
Festlegung der kommunalen Wärmewendestrategie und des
Maßnahmenkatalogs
Aufstellung
und Formulierung eines Transformationspfads zum Aufbau einer klimaneutralen
Wärmeversorgung und Beschreibung der dafür erforderlichen Maßnahmen. Die
Maßnahmen sollen spezifisch auf unterschiedliche Eignungsgebiete eingehen.
Insbesondere sollen der Pfad und der Endzustand der Infrastruktur für Wärme-
und Gasnetze festgelegt werden. Prioritäre Maßnahmen zur Umsetzung in den nächsten
fünf bis sieben Jahren sollen dabei möglichst detailliert beschrieben werden.
Für mittel- und langfristige Maßnahmen sind ausführliche Skizzen ausreichend.
Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet dieses Projekt, dass sie künftig Klarheit und Transparenz bezüglich ihrer eigenen Möglichkeiten der Wärmeversorgung für ihr Haus oder ihre Wohnung haben.
Die Durchführung der kommunalen Wärmeplanung für die Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Rülzheim wird gefördert über die Nationale Klimaschutzinitiative www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
im Zeitraum vom 01.09.2023 bis zum 31.08.2024 unter dem Förderkennzeichen 67 K25530.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist ein Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.