Die Hilfsorganisationen wie Malteser, DRK und Freiwillige Feuerwehr sowie Bürgerinnen und Bürger unterstützen das Testzentrum entweder als Tester mit medizinischer Ausbildung oder als Helfer beim Ablauf, Besucherstrom oder dem Ausstellen der Bescheinigungen.
Im Falle eines positiven Testergebnisses wird das Gesundheitsamt informiert und ein PCR-Test ist nötig.
Die Vorteile eines Schnelltests im Testzentrum: die im Vergleich zu den im Supermarkt erhältlichen Exemplaren für Zuhause höhere Präzision. Zudem weiß das qualifizierte Personal im Testzentrum genau, wie man einen Schnelltest fachgerecht durchführt, so dass das Ergebnis verlässlich ist. Nicht zuletzt erhält man nach dem Test auf Wunsch eine 24 Stunden gültige Bescheinigung, die beispielsweise für Besuche von Angehörigen im Braun’schen Stift genutzt werden kann.
Bürgermeister Matthias Schardt hofft auf eine rege Nutzung des Angebots: „Wir brauchen einen Weg aus dem Lockdown, der mehr sichere Kontakte für unsere Bevölkerung ermöglichen muss. Das geht nur über eine Ausweitung der Teststrategie“. Ein Schnelltest-Zentrum vor Ort biete die Möglichkeit, anlasslos und kostenlos mit einer von erfahrenem Personal durchgeführten Testung Kontaktbeschränkungen schrittweise aufzuheben. „Das muss das Ziel des Ganzen sein; dafür setzen sich die ehren- und hauptamtlichen Helferinnen und Helfer ein“, so der Bürgermeister.