Ortsgemeinde Hördt
Hier finden Sie sämtliche Informationen zu allen Angelegenheiten der Ortsgemeinde Hördt.
2021-01-11
Christian Bauchhenß, Vorsitzender der Kulturgemeinde Hördt, blickt in
seinem Video auf das vergangene Jahr zurück und zieht das Fazit, dass es
auch positive Entwicklungen gegeben hat. Für 2021 ist der Vorsitzende
optimistisch, wie er in seiner Botschaft betont.
2021-01-10
Claudia Stefani übernimmt Praxis Dr. Bollmann in Hördt
Voraussichtlich wird die Wiedereröffnung der Praxis von
Dr. Nils Bollmann im Mühlweg 2a am Montag, 18. Januar, stattfinden. „Es soll so
schnell wie möglich weitergehen“, sagt Claudia Stefani, die die Praxis weiterführen
wird. Seit Oktober 2015 ist sie schon als angestellte Ärztin bei Dr. Bollmann tätig;
zunächst in Germersheim und seit 2019 alleinverantwortlich in der Praxis in
Hördt.
2020-12-28
Ortsgemeinde Hördt spart 154 Tonnen CO2 ein
Die Sanierung der raumlufttechnischen Anlage in der Turn-
und Festhalle spart der Gemeinde Hördt insgesamt 154 Tonnen CO2 ein und leistet
damit einen Beitrag zum Klimaschutz. Das Bundesumweltministerium bescheinigte
die Einsparung mit einem entsprechenden Zertifikat.
2020-12-22
TOPs der Ratssitzung Hördt im Umlaufverfahren
Die Ratssitzung in Hördt am Dienstag, 29. Dezember, findet im
Umlaufverfahren gemäß § 35 Abs. 3 GemO statt. Nachstehend finden Sie die
Tagesordnungspunkte der Sitzung.
2020-11-05
Vollsperrung "Am Hausberg" Hördt
Die Straße "Am Hausberg" auf Höhe der Hausnummer 2 wird von Donnerstag, 5. November, bis einschließlich Donnerstag, 12. November, voll gesperrt. Grund ist die Stilllegung eines Schachts.
2020-10-29
Aus dem Gemeinderat Hördt
Die neue Kindertagesstätte wird als Provisorium für drei
Jahre im Rathaus Hördt eingerichtet. Das beschloss der Gemeinderat in seiner
Sitzung vom Mittwoch, 28. Oktober. Ebenfalls beschlossen wurden der
Bebauungsplan für das neue Feuerwehrhaus und die Neufassung der
Straßenreinigungssatzung.
2020-10-23
St.
Georg wacht auf dem Kreisel über Hördt
Seit
Dienstag, 20. Oktober, wacht der Hördter Kirchenpatron St. Georg auf dem
Kreisel über Hördt. Damit ist das Projekt, das 2017 anlässlich der Verleihung
der Ehrenbürgerwürde an Pfarrer Hermannjosef Mohr begonnen wurde,
abgeschlossen. Die Skulptur ist 2,85 Meter hoch und wiegt 1,15 Tonnen. Sie wurde
hauptsächlich über Spenden finanziert und kostete rund 16.000 Euro.
2020-10-13
Bauausschuss Hördt will Anordnung der Boxen nochmals prüfen
Keine Einigung über die Anordnung von vier Parkboxen im
verkehrsberuhigten Bereich "Am Zwischenweg" gab es beim
Vor-Ort-Termin des Bauausschusses Hördt am Samstag, 10. Oktober. Der Ausschuss
beschloss, eine leicht modifiziere Platzierung der Boxen durch den
verantwortlichen Verkehrsplaner und das Ordnungsamt der Verbandsgemeinde noch
einmal prüfen zu lassen.
2020-09-25
Aus dem Gemeinderat Hördt
Der Bebauungsplan für das Baugebiet „Hutzelberg“ wird geteilt und vorerst nur für die vorderen Grundstücke fortgeführt. Das beschloss der Gemeinderat in seiner Sitzung vom Mittwoch, 23. September. Weitere Themen waren der Pachtvertrag für das Schützenhaus, die Parkboxenplanung im Neubaugebiet Nordwest und die Auftragsvergabe für Pflegeleistungen an kommunalen Grünflächen. Darüber hinaus berichtete die Verwaltung vom derzeitigen Stand der Wiederherstellung der…
2020-09-19
Skender Qelaj neuer Pächter des Schützenhauses Hördt
Das Schützenhaus in Hördt hat seit Anfang August einen neuen
Pächter: Skender Qelaj bietet griechische Spezialitäten und typisch deutsche
Küche vom Grill. Unterstützt wird er dabei von einer griechischen Familie. Mit
dem Auftakt ist er sehr zufrieden: Die Gaststätte, die von Mittwoch bis Freitag
ab 17 Uhr, samstags ab 15 Uhr und sonntags ab 10 Uhr durchgehend geöffnet ist,
ist sehr gut besucht.
2020-09-01
Seniorentreff Hördt am Montag, 12. Oktober
Der Seniorentreff Hördt trifft sich zum ersten Mal nach der Corona-bedingten Zwangspause wieder: Am Montag, 12. Oktober, um 14 Uhr findet im Bürgerzentrum "Altes Forsthaus" geht es los. Eine vorherige Anmeldung beim Seniorenbeauftragten Günther Becht unter 07272 2990 ist notwendig. Es gelten die bekannten Abstands- und Hygieneregeln.
2020-08-20
Fraktionen einstimmig für Erweiterungsstandort
Richtungsweisende Entscheidung des Gemeinderates: Nachdem die katholische Kindertagesstätte St. Georg mit 125 Kindern voll ausgelastet ist, der Bedarf aber weiter steigt, entschied der Gemeinderat, im Erdgeschoss des Pfarrzentrums zwei weitere Kita-Gruppen für jeweils bis zu zehn Zweijährige einzurichten. Träger ist die Ortsgemeinde. Zudem wurden weitere Aufträge für das Bürgerzentrum „Altes Forsthaus“ vergeben und die Hauptsatzung geändert.
2020-06-26
Aus dem Ortsgemeinderat Hördt
„Wir haben heute viel Arbeit vor uns“, bemerkte
Ortsbürgermeister Max Frey zu Beginn der Sitzung. In der Tat: Mehrere große
Entscheidungen standen an, darunter der Haushalt für die Jahre 2020/2021, der
Bebauungsplan für den „Hutzelberg“, das Forsthaus und das Feuerwehrgerätehaus
sowie zahlreiche weitere Themen.
2020-06-26
Bürgerhaus Hördt beim "Tag der Architektur"
Das Bürgerzentrum "Altes Forsthaus" in Hördt wird im Rahmen des "Virtuellen Tages der Architektur" als eines von insgesamt 34 Projekten vorgestellt. Außerdem bringt der SWR2-Hörfunk am Samstag, 27. Juni, im Mittagsmagazin von 12.40 bis 13 Uhr einen Beitrag zum "Tag der Architektur".
2020-06-18
Aus dem Gemeinderat Hördt
Bei der Gemeinderatssitzung am Mittwoch, 17. Juni, in Hördt,
standen zwei große Punkte auf der Tagesordnung: Die Vorstellung der Ergebnisse
der Bevölkerungsbefragung zum Dorfladen und das weitere Vorgehen sowie der
flächendeckende Ausbau des Glasfasernetzes.
2020-06-15
Aus dem Haupt- und Finanzausschuss Hördt
Die Ortsgemeinde Hördt sei eine sehr kinderreiche
Gemeinde und habe nach Rülzheim die zweitmeisten Kindergartenkinder (rund 125)
in Betreuung. Die aktuellen Räumlichkeiten reichen dafür nicht aus, weswegen
eine Erweiterung zwingend notwendig sei.
2020-07-13
Neue Lüftungsanlage für die Mehrzweck-/Schulturnhalle
Die Lüftungsanlage in der Mehrzweck- und Schulturnhalle
Hördt wird erneuert und energetisch auf den neuesten Stand gebracht. Die
Maßnahme wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative
mit rund 80.400 Euro gefördert.