FREIWILLIGE FEUERWEHR VERBANDSGEMEINDE RÜLZHEIM

    Vollversammlung

    Vollversammlung-Feuerwehr der VG Rülzheim 

    Am Freitag, 29.09.2023, fand im Feuerwehrhaus Rülzheim die jährliche Vollversammlung aller vier Feuerwehreinheiten statt. Insgesamt waren 135 aktive Wehrleute, Jugendfeuerwehrangehörige und weitere Gäste anwesend. 

    Auch dieses Jahr durften wir zahlreiche Gäste aus der Verbandsgemeinde, dem Landkreis, sowie überregionale Gäste begrüßen. Besonders freuten wir uns über den Besuch der Wehrleitung der Verbandsgemeinde Bellheim, Jockgrim, Stadt Wörth und Germersheim. Zudem durften wir Hans-Georg Balthasar Vorsitzender des Regional Feuerwehrverbandes Vorderpfalz e.V. herzlich willkommen heißen. 

    Bürgermeister Matthias Schardt begrüßte alle Anwesenden und ging dabei besonders auf die immerwährende Einsatzbereitschaft der Kamerad*innen ein. Es mache Ihn stolz, dass so viele Freiwillige sich für Ihre Kommune einsetzten und #immerda sind.  

    Wehrleiter Andreas Leingang begann die Versammlung mit einer Gedenkminute zu Ehren aller Verstorbenen der VG-Feuerwehr und deren Angehörigen. Anschließend berichtete Matthias Serr, Wehrführer Leimersheim, stellvertretend für alle Einheiten über die aktuelle Statistik der Verbandsgemeindefeuerwehr. Bis zum 29.09.2023 wurden 97 Einsätze bewältigt! 

    Des Weiteren berichtete Christian Schöneich, Vorsitzender des Drohnenteams, über die Einsätze und Übungen aus dem Jahr. Außerdem informierte dieser über die Wahl von Alexander Reinert zum neuen Stellvertreter und Stefan Klingenfuß zum Übungskoordinator. Darüber hinaus wurde vom Landkreis eine neue Kreisdrohne beschaffen, welche nun in die einzelnen Drohneneinheiten zum beüben gegeben wird. 

    Wehrleiter Andreas Leingang begann den Jahresrückblick mit der Übung zum Thema Stromausfall. Diese erfolgte in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Jockgrim und der Stadt Wörth. Hierbei betonte er, dass es immer wieder toll sei, dass die Arbeit auf Ebene des Landkreises so reibungslos erfolgt. Zudem wurde die neue Beschaffung der persönlichen Schutzausrüstung für Atemschutzgeräteträger erwähnt, welche nach der Vollversammlung vergangenen Jahres in Bestellung ging. Darüber hinaus wurde über die neue Software „MP-Feuer“ gesprochen, die zur Einsatzdokumentation, aber auch für das gesamte Feuerwehrwesen genutzt werden kann. Diese nutzen wir seit Sommer dieses Jahres, nachdem die aktiven Wehrleute eine Schulung im System erhielten. Die Software wird bereits jetzt schon nicht nur als Erleichterung, sondern auch als Bereicherung angesehen.  

    Neben alldem wurde auch die Verleihung der Flutmedaille im Juli von der Verbandsgemeinde Feuerwehr ausgerichtet. Andreas Leingang hatte sich hierbei über die zahlreichen Helfer*innen aus der Grundausbildung und aus den Reihen der aktiven Wehrleute gefreut. Diese ermöglichten einen tollen Abend für alle Mitglieder der Hilfsorganisationen, welche sich im Rahmen der Flutkatastrophe 2021 für die Bürger*innen in den betroffenen Gebieten eingesetzt hatten.   

     Einige weitere Punkte auf dem Jahresbericht waren die geplanten Neubeschaffungen von Atemschutzgeräten, einem Abrollbehälter Notstrom und einem Anhänger „Ölsperre“, sowie ein Sirenenförderprogramm zum Wiederaufbau von Sirenen in der Verbandsgemeinde. Ebenso erfolgte ein Workshop innerhalb der Einheit Rülzheim, der zur Folge hatte, dass ein gemeinsames Leitbild der Feuerwehreinheit erarbeitet wurde. Dieses beinhaltet einige Punkte zum Umgang unter Kamerad*inne aber auch mit Ausrüstung und dem Verhalten in den Übungen. In der weiteren Folge wurde über den aktuellen Stand des Neubaus des Feuerwehrgerätehauses in Hördt informiert.  

    Hinzu kam der Jahresbericht der Grundausbildung, der Jugendfeuerwehr und aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit. 

    Da es keine Wortmeldungen, Fragen oder ähnliches gab, begannen Andreas Leingang und Matthias Schardt mit den Beförderungen, Ehrungen und Verpflichtungen.  

    Befördert wurden 



    zur Oberfeuerwehrfrau/ Mann: Marco Wollweber, Valentin Meyer, Sebastian Rahn, Lars Guldenschuh, Lion Ziemer, Luis Kirchner, Markus Krohn, Sina Götz und Sarah Reichling. 


    zur Hauptfeuerwehrfrau/ Mann: Nikolas Keller, Jonas Quittkat, Kilian Winter, Stefan Klingenfuß, Felicitas Dannenmaier, Oliver Freimüller und Thorsten Jänsch. 

    zum Brandmeister: Jan Ritter (blaues Hemd)

    Geehrt wurden 


    für 15 Jahre: Lucas Leibach (blaues Hemd)

    für 25 Jahre: Christian Singer, Roman Verlohner, Sascha Schäffner 


    Nachgereicht wurden die Ehrungen der Flutmedaillen für Patrick Leingang, Tobias Rassenfoß, Roman Münzer, Sebastian Ohmer, Sebastian Kuhn und Simon Kaiser. 


    Verpflichtet wurden: Tim-Luca Eiswirth, Killian Wissel, Nico Kleinmann und Andy Becker. 

    Außerdem erfolgte der Führungswechsel im Amt des stellvertretenden Wehrleiters, hierzu folgt ein gesonderter Bericht.  

    [BITTE ANPASSEN!] Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: