Vollversammlung-Feuerwehr der VG Rülzheim
Am Freitag, 18.11.2022, fand im Feuerwehrhaus Rülzheim die jährliche Vollversammlung aller vier Feuerwehreinheiten statt. Gefolgt waren der Einladung von Bürgermeister Matthias Schardt und Wehrleiter Andreas Leingang etwa 120 aktive Wehrleute, Jugendfeuerwehrangehörige und weitere Gäste.
Bürgermeister Schardt begrüßte alle Anwesenden. Besonders freuten wir uns Sven Diener (Abteilungsleiter Ordungs- und Sozialamt), Jürgen Franck (Sachbearbeiter Feuerwehr), Günter Dreyer (Beigeordneter VG Rülzheim), Max Frey (Ortsbürgermeister Hördt), Thorsten Verlohner (1.Beigeordneter Hördt), Wolfgang Rieder (Beigeordneter Kuhardt) und Volker Betzer (stv. WL Jockgrim) begrüßen zu dürfen. Unser BKI und sein Stellvertreter sowie die Wehrleiterkollegen aus Kandel und Wörth waren leider verhindert.
Bürgermeister Matthias Schardt ging in seiner Rede besonders auf die Herausforderungen unserer Feuerwehr ein und betonte, dass es nicht selbstverständlich sei einen solchen Dienst für die Kommune zu leisten. Die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr der VG Rülzheim mache ihn immer wieder stolz. Er informierte die Anwesenden über das geplante Katastrophenschutzzentrum in Kuhardt. Die ersten Gespräche mit unserem Landrat, DRK OV Kuhardt/ Leimersheim, DLRG und der Feuerwehr sind geführt. Bis zur Umsetzung müssen wir noch einige Hürden nehmen, jedoch freue er sich solch einen Mehrwert für unsere Verbandsgemeinde auf den Weg zu bringen. Auch der Neubau in Hördt soll jetzt schnell vorangetrieben werden, die Genehmigung liege vor. Vor wenigen Wochen kam auch das lang angekündigte Mehrzweckboot, welches bei der Einheit Leimersheim stationiert ist, an.
Wehrleiter Andreas Leingang begann die Versammlung mit einer Gedenkminute zu Ehren aller Verstorbenen der VG Feuerwehr und deren Angehörigen. Anschließend berichtete Matthias Serr, Wehrführer Leimersheim, stellvertretend für alle Einheiten über die aktuelle Statistik der Verbandsgemeindefeuerwehr. Bis zum 30.10.2022 wurden 105 Einsätze bewältigt. Auch die Tätigkeiten des Drohnenteams der
Verbandsgemeinde Rülzheim startete sehr gut. Dieses setzt sich aus Mitgliedern aller Hilfsorganisationen innerhalb der VG Rülzheim zusammen. Im vergangenen Jahr war die Drohne 12 eingesetzt.
Wehrleiter Andreas Leingang begann den Jahresrückblick mit zwei Einsätzen, die den Wehrleuten besonders in Erinnerung geblieben sind. Der Strohballenbrand in Kuhardt im Oktober vergangenen Jahres und der Waldbrand in Rheinzabern im August 2022. Diese Einsätze waren nicht nur hinsichtlich der Materialschlacht und ihrer Herausforderungen prägend, sondern auch in Bezug auf die Zusammenarbeit innerhalb des Landkreises über die Hilfsorganisationen hinweg. Besonders diese Einsätze zeigen wie aktiv und vernetzt die Feuerwehr der VG Rülzheim auf Kreisebene ist. Unter anderem Grund dafür ist der Katastrophenschutzzug, der dieses Jahr sehr oft zum Einsatz kam.
Auf Grund der vielen Neuverpflichtungen am Abend betonte Wehrleiter Andreas Leingang außerdem den Mitmachtag, der im Mai diesen Jahren stattfand. Nach langer Planungsphase startete das Pilotprojekt, dessen Ziel es war den Bürgern der Verbandsgemeinde einen Einblick in die Tätigkeiten der Feuerwehr zu geben. Folglich wurden an allen vier Standorten der Verbandsgemeindefeuerwehr Stationen aufgebaut, die es ermöglichten, den „Feuerwehralltag“ näher kennenzulernen. Das Projekt war ein voller Erfolg, der sich in den folgenden Wochen bei den Interessenten der Jugendfeuerwehr und der Grundausbildung auch deutlich widerspiegelte.
Ein Meilenstein ist die Besetzung der Stelle eines Hauptamtlichen Gerätewartes für die Feuerwehr der VG Rülzheim. Simon Kaiser übernahm zum 1.1. 2022 die Tätigkeit.
Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung war der Bereich Öffentlichkeitsarbeit in dem es eine Veränderung geben wird. Die Aufgaben sollen künftig auf mehrere Schultern verteilt werden, damit die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rülzheim gut aufgestellt bleibt. Wir sind bei Facebook vertreten und informieren ab sofort wieder regemäßig auf unserer Website und im Heimatbrief über Einsätze, Übungen und Veranstaltungen. Vielen Dank an Jonas Bart, der diese Arbeit seit Beginn allein meisterte.
Besonders stolz ist Andreas Leingang darauf, dass die vier Feuerwehreinheiten Rülzheim, Hördt, Kuhardt und Leimersheim immer mehr zusammenwachsen. Erreicht wird dies durch die gemeinsame Grundausbildung aller vier Orte, einheitsübergreifende Facheinheiten und gemeinsamen Veranstaltungen, wie die Teilnahme an den Tennisdorfmeisterschaften in Hördt. Unser Motto „Eine Wehr in vier Einheiten" wird somit aktiv gelebt und nach außen vertreten.
Simon Kaiser, Jugendwart der Feuerwehr VG Rülzheim, gab der Versammlung einen Überblick zur Kinder- und Jugendarbeit. Aktuell hat die Jugendfeuerwehr 24 Mitglieder aus Hördt, Leimersheim und Rülzheim. Ein Team aus 7 Ausbilderinnen und Ausbildern kümmert sich um die Nachwuchskräfte, welche aus Feuerwehrübungen, aber auch gemeinsamen Freizeitaktivitäten besteht. Am Abend wurden außerdem 11 Nachwuchskräfte mit der Jugendflamme ausgezeichnet. Simon Kaiser dankte seinem Team für die tatkräftige Unterstützung.
Der Verantwortliche unserer Grundausbildung, Thomas Dreyer, gab der Versammlung einen Rückblick auf das vergangene Jahr. In dieser Zeit schlossen 10 Nachwuchskräfte die Ausbildung ab und sind bereits fester Bestandteil der aktiven Wehr. In Ausbildung für den aktiven Dienst sind zurzeit 19 Personen. Unterstützt wird Dreyer von einem festen Ausbilderteam.
Bei den Wortmeldungen bedankte sich der Kuhardter Wehrführer, Tobias Rassenfoß bei allen Kameradinnen und Kameraden, welche im September bei der Kerwe unterstützt haben. Nachdem es keine weiteren Wortmeldungen gab, folgten die Verpflichtungen, Beförderungen und Ehrungen.
Für den Dienst in der Feuerwehr verpflichtet wurden:
Thomas Goebel, Lukas Schaffhauser, Frank Ochsenreither, Christian Cambeis, David Haller, Fabienne Brunck, Frank Blome, Philipp Frey, Rene Götz, Lars Guldenschuh, Elisai Imeri, Paul Jakubik, Katharina Knorr, Valentin Vincent Meyer, Christoph Petrausch, Sebastian Torben Rahn, Sarah Reichling, Alexander Schwarz, Luca Schmidt, Waldemar Sidorow, Elias Thesee, Lion Ziemer, Carsten Ruck
Befördert zum/zur Oberfeuermann/-frau wurden:
Felicitas Dannenmaier, Chiara Groß, Stefan Klingenfuss, Luca Schuhmann, Oliver Freimüller, Thorsten Jänsch, Florian Rösel und Jochen Werling
Befördert zum/zur Hauptfeuerwehrmann/-frau wurden:
Sophie Dannenmaier, Sebastian Ohmer, Frederic Thesee, Kevin Brucker, Tobias Wagner, Alexaner Reinert und Sandro Pfadt
Befördert zum/zur Löschmeister/-in wurden:
Selin Schultz, Thomas Müler und Benedikt Lutz
Befördert zur Oberlöschmeisterin wurde:
Carolin Leingang
Befördert zum Brandmeister wurde:
Thomas Dreyer
Befördert zum Oberbrandmeister wurde:
Jonas Bart
Befördert zum Hauptbrandmeister wurde:
Matthias Serr
Die Versammlung wurde anschließend vom stellvertretenden Wehrleiter, Wolfgang Sinn mit Dankesworten und dem Wahlspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ beendet.
Die Metzgerei Gehrlein hatte Simon Leingang aufgrund seines krankheitsbedingten Ausfalls vertreten und kurzfristig für alle Anwesenden ein Abendessen zubereitet, dafür an dieser Stelle vielen Dank!