Im Feuerwehrhaus Rülzheim fand eine Übung zu dem Thema "Einsatzleitung der Gemeinde (ELGem)" statt. Diese wird immer dann eingesetzt, wenn es auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Rülzheim zu einem größeren Schadensereignis kommt und viele Einsatzkräfte, Einsatzmittel und Abläufe koordiniert werden müssen. Die Führungskräfte der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rülzheim arbeiten dabei in verschiedenen Sachgebieten. Die Aufgaben sind zum Beispiel die Lagefeststellung, Einsatzschwerpunkte und Maßnahmen festlegen, Einsatzkräfte bereitstellen, Sicherstellen von Einsatz- und Verbrauchsmaterialien, Fernmeldeorganisation sowie Medien- und Presseinformationen erstellen. Zusätzlich eingebunden war die Feuerwehreinsatzzentrale der Verbandsgemeinde Rülzheim. Das heutige Szenario sah eine Unwetterlage vor, die große Menge an Regen und stürmischen bis orkanartigen Wind mit sich brachte. Dadurch wurden Ortsgebiete und Straßen teilweise geflutet, Dächer abgedeckt und die Stromversorgung unterbrochen. Umgestürzte Bäume stellten zusätzliche Hindernisse auf dem Weg zu den Einsatzstellen dar. Das dies nicht unrealistisch ist, zeigte sich in der Vergangenheit schon des Öfteren im nahen Umkreis, zum Beispiel in Wörth am Rhein oder auch in Landau. Aber auch Rülzheim selbst wurde schon von Unwettern getroffen, auch wenn wir bisher in den letzten Jahren immer verhältnismäßig viel Glück hatten und die Schäden gering waren. Gerade in den Sommermonaten muss aber verstärkt mit solch einem Szenario gerechnet werden. Insgesamt mussten 32 fiktive Einsätze bewältigt werden, größtenteils verursacht durch das Unwetter. Es waren aber auch Unfälle oder Brandmeldeanlagen dabei, die zusätzlich abgearbeitet werden mussten. Bürgermeister Matthias Schardt war gegen Nachmittag ebenfalls bei der Übung dabei, er wurde durch den Einsatzleiter Andreas Leingang und die Mitglieder des Stabes über die Einsätze und Maßnahmen informiert und nahm aktiv an der abschließenden Pressekonferenz teil. Den ganzen Tag dabei war Jürgen Franck, Sachbearbeiter Feuerwehr bei der Verbandsgemeinde Rülzheim. Bei der Nachbesprechung zeigte sich die Übungsleitung insgesamt sehr zufrieden mit dem Ablauf der Übung und wie die verschiedenen Einsätze abgearbeitet wurden. Darauf bauen wir nun auf und werden das Thema vorantreiben und kontinuierlich weiterüben. Besonders bedanken möchten wir uns bei Berthold Simon (Kreisfeuerwehrinspekteur Kreis Germersheim a.D.), Jürgen Stephany (Wehrleiter Stadt Wörth am Rhein), Thomas Bersch, Philipp Lüthin, Michael Kuderna (alle drei Facheinheit Information und Kommunikation Landkreis Germersheim) und Roman Verlohner, die uns als Übungsleiter ordentlich auf Trab gehalten und dafür gesorgt haben, dass uns nicht langweilig wird. Die IuK-Mitglieder sorgten außerdem für den fachgerechten Aufbau der erforderlichen Technik, genutzt haben wir den bei uns stationierten Abrollbehälter Führung des Katastrophenschutzes Landkreis Germersheim.