Am Freitag, den 15.03.2019 fand im
Feuerwehrhaus Rülzheim die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2018 statt.
Wehrführer Andreas Leingang konnte ca. 80 Anwesende der Aktiven, des Musikzuges
„Rote Husaren“ und der Altersabteilung begrüßen. Besonders hieß er
Bürgermeister Matthias Schardt, den 1. Beigeordneten der Verbandsgemeinde
Rülzheim Hubert Dudenhöffer, Ehrenwehrleiter
und Ehrenwehrführer Peter Kupper, Ehrenmusiker Karlheinz Kupper sowie unseren
Sachbearbeiter Jürgen Franck im Feuerwehrhaus willkommen. Ortsbürgermeister
Reiner Hör konnte leider nicht anwesend sein, der Abteilungsleiter vom
Ordnungsamt Sven Diener sowie Ehrenmitglied Hubert Wagner weilten im Urlaub.
Die Anwesenden gedachten anschließend den 2018
verstorbenen Kameraden Helmut Messemer und Dieter Seither.
Die Feuerwehreinheit Rülzheim hat momentan 86
aktive Feuerwehrleute. Davon sind 54 Wehrleute jünger als 40 Jahre (entspricht
mehr als 70%). Damit ist die Feuerwehr Rülzheim eine der „jüngsten“ Wehren im
ganzen Landkreis Germersheim. Der Musikzug „Rote Husaren“ hat einen
Mitgliederstand von 51 Personen, die Altersabteilung besteht
aus 31 Personen.
Im Jahr 2018 waren 79 Einsätze zu bewältigen (5
mehr als im Vorjahr). Davon waren 38% Technische Hilfeleistungen. Weitere 38%
entfielen auf Brandeinsätze, der Rest auf Verkehrsunfälle, Gefahrgut oder auch
Unterstützung für den Rettungsdienst. Der Zeitaufwand für die Einsätze betrug
276,44 Stunden, bei einer durchschnittlichen Einsatzdauer von 3,30 Stunden
(bedingt durch das Hochwasser). Insgesamt ergeben sich 4.798 Einsatzstunden
(Einheiten Rülzheim, Hördt, Kuhardt und Leimersheim zusammengefasst, da
zwischen 06.00 und 18.00 Uhr Alarmierungsgemeinschaft) sowie 1.234
Übungsstunden (nur Einheit Rülzheim). Das macht unter dem Strich 6.032 Stunden,
Fortbildungen sind hier noch nicht mit eingerechnet. Die Einheit Hördt hatte 21
Einsätze, die Einheit Kuhardt 22 und die Einheit Leimersheim 28. Im Juni und
Juli gab es die meisten Einsätze, die meisten Einsätze ereigneten sich zwischen
17 und 20 Uhr. Auch sonst ereignen sich tagsüber viele Einsätze. Wehrführer
Andreas Leingang dankte an dieser Stelle den Arbeitgebern, die ihre Mitarbeiter
für Einsätze und Übungen freistellen.
Im Rahmen der Brandschutzerziehung gab es 9
Veranstaltungen, die 197 Personen erreichten und für die 37,5 Stunden
aufgewendet wurden. Dieser Bereich wird von Wolfgang Sinn und seinem Team
hervorragend betreut und umgesetzt. Die uns zugeteilten Lehrgangsplätze an der
Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Koblenz konnten alle belegt werden,
auch auf Kreisebene ist man mit den Belegungszahlen immer ganz vorne mit dabei.
Zusätzlich hat man sich mit Seminaren z.B. von Herstellerfirmen, der
Unfallkasse und des Landesfeuerwehrverbandes weiter gebildet, was zusätzlich
den hohen Ausbildungsstand unserer Wehrleute sichert und garantiert.
Anschließend wurden nochmal einige bemerkenswerte
Einsätze aus dem Jahr 2018 vorgestellt. Besonders erwähnenswert ist hierbei das
Hochwasser am Rhein zu Jahresbeginn, da die Prognose von mehr als 9 Meter
ausging, was ein neuer Höchstwert gewesen wäre. Ganze 5 Tage wurden
Deichsicherheitswachen gestellt und die Feuerwehr-Einsatzzentrale in Rülzheim
war rund um die Uhr besetzt. Auch die Zusammenarbeit zwischen allen vier
Feuerwehreinheiten der Verbandsgemeinde Rülzheim klappte bestens, was sich vor
allem bei dem kräftezehrenden Füllen von Sandsäcken in Leimersheim gezeigt hat.
Am 09.06.2018 wurde die Gemeinde Rülzheim von einem
Unwetter erwischt, das für zahlreiche Einsatzstellen in Rülzheim sorgte. In
einigen Gebieten von Rülzheim fielen innerhalb kurzer Zeit ca. 30 Liter Regen pro Quadratmeter. Es mussten
insgesamt 16 Einsatzstellen in Rülzheim angefahren und abgearbeitet werden. Es
handelte sich mehrheitlich um vollgelaufene Keller, Äste/Bäume auf Straßen und
sonstige Wasserschäden. Besonders erwähnenswert sind die Flutung eines
Supermarktes durch ein gebrochenes Regenablaufrohr, ein Wassereinbruch im Keller
der Grundschule Rülzheim sowie die Beseitigung eines Baumes auf einem
Wirtschaftsweg zwischen Rülzheim und Bellheim.
Am Samstag, den 28.07.2018 wurden die Einheiten
Leimersheim und Rülzheim, der Rettungsdienst sowie die Polizei wegen einer
vermissten Person an einem Leimersheimer See alarmiert. Der Einsatz entwickelte
sich zu einem Großeinsatz, in dem in Spitzenzeiten bis zu 80 Einsatzkräfte aus
der gesamten Südpfalz beteiligt waren. Vor Ort waren Polizei, Feuerwehr,
Rettungsdienst, DLRG mit Taucher sowie Rettungshundestaffeln aus der Südlichen
Weinstraße und Frankenthal. Ebenfalls vor Ort waren Bürgermeister Matthias
Schardt sowie der Kreisfeuerwehrinspekteur des Landkreises Germersheim Mike
Schönlaub. Die Arbeit zwischen den verschiedenen Organisationen klappte sehr
gut. Der Einsatz dauerte bis zum folgenden Montag an, an diesem Tag konnte die
vermisste Person leider nur noch tot aus dem See geborgen werden.
Mit entsprechenden Bildern gab es nochmal einen
kleinen Rückblick auf unsere Nacht der offenen Tür, die im Rahmen der
Beschaffung unserer neuen Drehleiter geplant und durchgeführt wurde. Der Tag
begann mit einer gut besuchten Verbandsgemeinde-Übung bei der Firma Team
Woodtec GmbH. Im Anschluss ging es zum Feuerwehrhaus Rülzheim, wo der Musikzug
„Rote Husaren“ die Gäste unterhielt. Zudem gab es eine Fahrzeugausstellung von
Feuerwehr und Malteser Hilfsdienst sowie Vorführungen und Mitmach-Stationen.
Das Team in der Küche und im Getränkeausschank leisteten Unglaubliches, Speisen
und kalte Getränke fanden bei Temperaturen von ca. 35 Grad reißenden Absatz.
Highlight war dann die Drehleiter-Show, bei der wir das Fahrzeug das erste Mal
einem breiten Publikum präsentierten. In einer 18-minütigen Show aus Musik mit
Tanz, Nebel, Licht und Feuerwerk sorgten wir für Staunen und Bewunderung bei
den rund 1000 Zuschauern. Der Tag endete mit einer Bar und DJ-Musik. Wehrführer
Andreas Leingang dankte allen Beteiligten Personen für diese herausragende und
einmalige Leistung an diesem Tag.
Im Anschluss sprach Wehrführer Andreas Leingang
noch zahlreiche Danksagungen aus: an alle Gerätewarte für über 1000
ehrenamtliche Stunden für die Instandhaltung unserer Geräte, Einsatzkleidung
und Infrastruktur, an Patrick Leingang und Bernhard Mohr für zahlreiche
Tätigkeiten die tagsüber erledigt werden müssen (Kleidung waschen,
Schließdienst usw.), an das Team rund um die Öffentlichkeitsarbeit, an Eugen
Seither und Karlheinz Kupper für die Verwaltung und Betreuung unseres
Feuerwehrhäuschens an der Festwiese, an Simon Leingang und sein
Wirtschaftsteam für die stets sehr gute kulinarische Verpflegung bei Übungen,
Veranstaltungen und Lehrgängen und selbstverständlich an alle aktiven Wehrleute für ihr Engagement bei den zahlreichen Übungen, Einsätzen und Veranstaltungen. Danke auch unseren Freunden und Helfern, die an für sich mit der Feuerwehr nichts zu tun haben, uns aber immer wieder z.B. bei Festen mit Arbeitsdiensten in der Küche, Ausschank oder ähnlichem unterstützen!
Es folgte der Bericht von Mathias Leingang, Leiter
Atemschutz in der Verbandsgemeinde Rülzheim. Er berichtete, dass 15
Übungsleiter aus der gesamten Verbandsgemeinde im Jahr 2018 insgesamt 300
Übungsteilnehmer durch die Atemschutzübungsstrecke des Landkreises Germersheim
geschleust haben. Dazu wurden ca. 40 Stunden aufgebracht. 3
Atemschutzgeräteträger besuchten die Mobile Übungsanlage Binnengewässer (MÜB),
die im Hafen Mannheim stationiert ist. Es handelt sich dabei um ein umgebautes
Binnenschiff, auf dem z.B. die Schiffbrandbekämpfung trainiert wird. Ein
sehr interessanter aber auch körperlich fordernder Lehrgang. Im Sommer 2019
wird es wieder ein Fortbildungsseminar sowie im Spätjahr einen Atemschutzlehrgang
geben. Außerdem wird eine Heißausbildung in einer Brandsimulationsanlage für
die Atemschutzgeräteträger der Verbandsgemeinde Rülzheim geplant.
Fabian Mohr berichtete anschließend über die
vergangene und aktuelle Grundausbildung. Wie immer wurde und wird diese zentral
in Rülzheim mit Teilnehmern aus allen vier Feuerwehreinheiten durchgeführt. Im
Ausbildungsjahrgang 2016 – 2018 wurden 17 Teilnehmer von Dr. Jens Dudenhöffer,
Fabian Mohr und Mitja Ravnikar ausgebildet. Zahlreiche Wehrleute aus der
Verbandsgemeinde wurden unterstützend tätig. Diese Grundausbildung endete mit
der erfolgreichen praktischen und theoretischen Prüfung für das
Feuerwehrleistungsabzeichen der Stufe Bronze. Seit September 2018 läuft eine
neue Grundausbildung mit momentan 15 Frauen und Männern. Ausbilder hier sind
Jonas Bart und Fabian Mohr. Geübt wird immer Dienstag um 19.00 Uhr im
Feuerwehrhaus Rülzheim, neue Gesichter sind gerne willkommen. Einige Teilnehmer
der Grundausbildung haben bereits den Funklehrgang absolviert, es folgt der
Truppmann-Lehrgang im Jockgrim.
Es folgte der Bericht des Musikzuges „Rote
Husaren“. Der Musikzug hat derzeit 51 aktive Mitglieder (47 Musikerinnen und Musiker, 2 Trommler für Umzüge, 1 Tontechniker, 1 Dirigent). 3 Schüler sind in Ausbildung. Dirigent Henric Frank ließ die vergangenen 21 Auftritte mit einer
Bilderstrecke Revue passieren und erzählte einige Anekdoten. Besonders die Zeit
der Oktoberfeste gegen Jahresende hob er hervor, da der Musikzug hier einen
wahren Marathon an Auftritten hinlegte und teilweiße bis zu 4 Stunden auf der
Bühne für ein stets begeistertes Publikum spielte. Eine enorme Leistung, für
die er seinen Musikerinnen und Musikern dankte. Einen besonderen Danke sprach
er an Jürgen Schlindwein aus, dieser ist „die Mutter und der Vater“ des
Musikzuges und ohne ihn sei vieles nicht, wie es ist. Außerdem dankte er
Michaela Bouche (Schriftführerin), Martina Jantzer (Notenmanagement) sowie
Klaus und Werner Jantzer (Technik-Aufbau) und dem gesamten Organisations-Team
des Musikzuges. Am Ende seiner Ausführungen lobte er noch die gute
Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsrat und dem Wehrführer Andreas Leingang. Der
Musikzug erhält hier immer die nötige Unterstützung.
Tobias Wagner folgte mit dem Kassenbericht. Die
Kassenprüfer bescheinigten ihm eine vorbildliche Kassenführung, die Entlastung
der Vorstandschaft erfolgte einstimmig.
Grußworte richtete Bürgermeister Matthias Schardt an die
Versammlung. Er zeigt sich immer wieder beeindruckt von dem großen Engagement
„seiner“ Feuerwehr in allen Bereichen und lobte den sehr guten
Ausbildungsstand, der im ganzen Kreis bekannt und geschätzt ist. Dem Musikzug
wünschte er weiterhin viel Freude an der Musik und immer gelungene Auftritte.
Anschließend nahm er zwei Verpflichtungen für den Feuerwehrdienst vor. Es
folgten die Ehrung von langjährigen Mitglieder von Feuerwehr und Musikzug.
Der Stellvertretende Wehrleiter Wolfgang Sinn
informierte über den Sachstand bezüglich neuer Uniformen zu
Repräsentationszwecken im Land Rheinland-Pfalz. Außerdem gab er nochmal einige
Erläuterungen zur Arbeit der Feuerwehrverbände ab, hier natürlich insbesondere
der Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz sowie der Regional-Feuerwehrverband Vorderpfalz.
Wolfgang Sinn animierte die anwesenden Wehrleute dazu sich Gedanken über die
eigene Aufgabe und Rolle innerhalb der Wehr zu machen und mit Wünschen für
Lehrgänge und Weiterbildungen auf die Führung zuzukommen. Diese habe dafür
immer ein offenes Ohr, ebenso bei Fragen oder Problemen.
Der stellvertretende Wehrführer von Rülzheim Roland
Leingang ergriff noch kurz das Wort und dankte seinem Sohn Andreas Leingang für
die geleistete Arbeit und die stets gute Zusammenarbeit.
Nachdem die Versammlung keine Wünsche oder Anträge
vorzubringen hatte, schloss Wehrführer Andreas Leingang mit dem Leitspruch
„Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“ die Jahreshauptversammlung.
Verpflichtungen, Ehrungen und Beförderungen
Für den Dienst in der Feuerwehr wurden verpflichtet:
Satar Behbudi, Kevin Brucker
Auf Grund langjähriger Mitgliedschaft wurden
folgende Feuerwehr- und Musikzugmitglieder geehrt:
10 Jahre: Frank Bauer, Anne Johann
20 Jahre: Tatjana Jantzer, Sascha Wiedemann
30 Jahre: Klaus Jantzer, Martina Jantzer, Stefan
Jantzer, Alexander Rot, Andreas Wagner, Michael Wolff
40 Jahre: Bernhard Mohr
Ehrungen vom Land bei der nächsten Vollversammlung:
25 Jahre: Andreas Leingang, Simon Leingang
Ehrungen vom Land bei der Wehrführersitzung im
November:
45 Jahre: Hubert Kupper, Jürgen Schlindwein, Thomas
Wolf
Foto Stehend von links nach rechts:
Wehrführer und Wehrleiter Andreas Leingang, 1.
Beigeordneter der Verbandsgemeinde Rülzheim Hubert Dudenhöffer, Bernhard Mohr,
Tatjana Jantzer, Anne Johann, Martina Jantzer, Klaus Jantzer, Frank Bauer,
Jürgen Schlindwein, Satar Behbudi, Hubert Kupper, Thomas Wolf, Bürgermeister
Matthias Schardt, Kevin Brucker, Henric Franck, stellv. Wehrführer Roland
Leingang
Auf der Leiter knieend:
Alexander Rot, Andreas Wagner, Stefan Jantzer, Sascha Wiedemann