Offizielle Indienststellung der neuen Drehleiter DLAK 23/12

    Bürgermeister Matthias Schardt begrüßte Gäste aus der Landes- und Kommunalpolitik, der Feuerwehren des Landkreises und benachbarter Wehren, sowie Vertreter der Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, im Feuerwehrhaus Rülzheim.

    Er erklärte die Wichtigkeit einer guten Ausrüstung. Mit der Übergabe der neuen Drehleiter ist nun der Austausch des Fuhrparks der Einheit Rülzheim komplett. Auch die Einheiten Leimersheim, Kuhardt und Hördt erhielten in den letzten Jahren neue Fahrzeuge. Bezüglich der Unterbringungen führte er aus, dass das Leimersheimer Feuerwehrhaus gerade im Umbau befindlich ist. Für eine Verbesserung in Hördt sind die ersten Schritte eingeleitet worden.

    Der stellvertretende Wehrleiter Wolfgang Sinn zeigte den zeitlichen Ablauf der Ersatzbeschaffung  seit 2015 auf. Eine Arbeitsgruppe aus der Wehr hatte die Anforderungen erstellt und die Beschaffung aus fachlicher Sicht begleitet. Er erinnerte an den verstorbenen Wehrleiter Manfred Leingang, in dessen Amtszeit die Erneuerung des gesamten Fuhrparks der Verbandsgemeindefeuerwehr erfolgte. Posthum dankte er ihm für sein außerordentliches Engagement.

    Wehrleiter Andreas Leingang übernahm es den Anwesenden die Technik des modernen Hubrettungsfahrzeuges zu erklären. Es war ihm dabei wichtig, dass die Beschaffung von Feuerwehrausrüstung nicht für die Feuerwehr, sondern zum Schutz aller Mitbürgerinnen und Mitbürger erfolgt.   

    Die Grüße der Landesregierung überbrachte Staatssekretär Randolf Stich, der sich für die Einladung bedankte. Die Landesregierung unterstütze die Ausrüstung der Feuerwehren, damit den überwiegend ehrenamtlichen Feuerwehrleuten gute Arbeitsbedingungen geschaffen werden.

    Er nutzte die Gelegenheit darauf hinzuweisen, dass die Landesregierung nicht beabsichtige die integrierte Leitstelle Landau zu schließen. Diese sei die innovativste im Land und bleibe daher erhalten. In dieser Deutlichkeit war das in letzter Zeit so nicht gesagt worden. Im Gegenteil. Es war in den Medien zu lesen, dass eine Überprüfung der Notwendigkeit der vorhandenen Leitstellen erfolgen wird.

    Landrat Dr. Fritz Brechtel unterstrich in seinen Grußworten die Wichtigkeit des Ehrenamtes Feuerwehr und natürlich auch der anderen Organisationen. Ohne sie wäre die Sicherheit nicht so zu gewährleisten, wie es aktuell der Fall ist. Der Landkreis beschafft für den überörtlichen Brandschutz keine eigene Drehleiter, sondern beteiligt sich finanziell an der Ersatzbeschaffung der Drehleitern an den vier Standorten Germersheim, Kandel, Wörth und Rülzheim.

    Jürgen Theuring, Firma Rosenbauer Karlsruhe,  bedankte sich für die Auftragserteilung und überbrachte einen Scheck für die Jugendarbeit.  

    Er übergab Bürgermeister Schardt einen übergroßen Zündschlüssel für die neue Drehleiter. Dieser reichte ihn an Wehrleiter Andreas Leingang weiter. Pfarrer Kolb sowie Pfarrer und Dekan Dr. Müller, für die katholische und protestantische Kirche, segneten im Anschluss das Fahrzeug.  

    Die Übergabe endete mit einem kleinen Umtrunk, bei dem Interessierte sich auch das neue Feuerwehrfahrzeug zeigen und erklären ließen.

    Pfarrer Müller und Pfarrer Kolbv.l.n.r.: Pfarrer und Dekan Dr. Müller (prot. Kirche) und Pfarrer Kolb (kath. Kirche) bei der Segnung des Fahrzeuges

    Schlüsselübergabe Rosenbauerv.l.n.r.: Jürgen Theuring (Firma Rosenbauer), Wehrführer/-leiter Andreas Leingang, Bürgermeister Matthias Schardt

    Wehrleitung / Wehrführung und Bürgermeister VG Rülzheimv.l.n.r.: stellv. Wehrleiter Wolfgang Sinn, stellv. Wehrführer Leimersheim Roland Ziemer, stellv. Wehrführer Rülzheim Roland Leingang, Bürgermeister Matthias Schardt, stellv. Wehrführer Kuhardt Georg Rassenfoß, Wehrführer Leimersheim Matthias Serr, Wehrführer/-leiter Rülzheim Andreas Leingang, Wehrführer Hördt Hubert Ehnes

    Fotos: Bernhard Mohr


    [BITTE ANPASSEN!] Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: