Wehrleiter Andreas Leingang begrüßte Bürgermeister Matthias Schardt, den 1. Beigeordneten der Verbandsgemeinde, Hubert Dudenhöffer, den 2. Beigeordneten Günter Dreyer, Ortsbürgermeister Roland Eiswirth, Kuhardt, den stellvertretenden Kreisfeuerwehrinspekteur Mario Schmid und 98 Wehrleute aus allen vier Einheiten der Verbandsgemeindefeuerwehr im Feuerwehrhaus Rülzheim.
Bürgermeister Schardt eröffnete seinen Redebeitrag mit dem Hinweis auf den einsam und ein wenig verlassen seit einigen Wochen im Eingangsbereich der Verbandsgemeindeverwaltung stehenden Pappkameraden, der mit dem Slogan „Hilf uns helfen“ aufgestellt ist. Eine Werbekampagne der Feuerwehren des Landes. Er rief den Wehrleuten zu, dass keine Pappkameraden oder Hochglanzbroschüren Werbung für die Feuerwehr machen, sondern die Wehrleute, Männer und Frauen, die sich in den Dienst stellen, da sind, wo es weh tut, Vorbild sind für Kinder und Jugendliche. Das sei die beste und wirkliche Werbung für den Feuerwehrdienst. Bei der Übung aller vier Einheiten und der folgenden Nacht der offenen Tür in Rülzheim legten die Wehrleute ein großartiges Zeugnis ihrer Kameradschaft und gegenseitigen Unterstützung ab.
Der Bürgermeister freute sich, dass er im Anschluss 8 neue Wehrleute verpflichten konnte. 8-mal „Hilf uns helfen“ mehr. Ein sehr guter Tag für die Feuerwehr der Verbandsgemeinde. Er appellierte an die Wehr offen zu sein, hilfsbereit, klar in den Anforderungen und damit Vorbild wie bürgerschaftliches Engagement funktionieren kann.
Die Politik unterstützt die Feuerwehr sehr. Beispielsweise durch den Umbau des Leimersheimer Feuerwehrhauses, der kurz vor dem Abschluss steht oder dem beschlossenen Neubau des Feuerwehrhauses in Hördt.
Danach stünden auch Verbesserungen am Kuhardter Feuerwehrhaus auf dem 5-Jahres-Plan, den die Wehrleitung vorgelegt hat. Natürlich unter dem Vorbehalt der finanziellen Möglichkeiten. Ein Hochwasserschutzkonzept wird gerade erarbeitet. Der Aufbau einer Einsatzleitung, auch mit Mitarbeitern der Verwaltung, für besondere Ereignisse, steht auf der Agenda. Es ist schon viel erreicht, aber auch noch viel zu tun. Der Einsatz der Wehrleute ist ein Aufruf in die Bevölkerung: „Hilf uns helfen“.
Es folgten nun die Berichte der Wehrführer. Neu im Amt des Wehrführers der Einheit Kuhardt wies Tobias Rassenfoß auf die 26 Einsätze in 2017 hin, die die 19 Aktiven zu bewältigen hatten. Am Familientag konnte sich die Einheit in und um das Feuerwehrhaus präsentieren. Als Ausblick erklärte Rassenfoß, dass die marode Eingangstür und die Schließanlage ausgetauscht werden. Ein noch zu installierender Schallschutz im Besprechungsraum verbessert die Situation.
Wehrführer Hubert Ehnes berichtete von 21 Einsätzen der 26 Aktiven in Hördt und die Durchführung der Brandschutzerziehung. Die Deichwachen in 2018 verlangten ein großes zeitliches Engagement. Die Wehr wird sich in die Planungen des neuen Feuerwehrhauses einbringen.
Die 32 Leimersheimer Kameraden bewältigten 26 Einsätze, wie Wehrführer Matthias Serr informierte. Einen längeren Einsatz auf dem Rhein machte eine zu sinken drohende Motoryacht notwendig. Dabei waren auch das THW Germersheim und die DLRG Wörth beteiligt. Ende September 2017 erfolgte der Umzug in den Bauhof, um die Umbau- und Renovierungsmaßnahmen beginnen zu können. Zurück werden die Wehrleute wohl im September 2018 können. Die Ersatzbeschaffung des seit Jahren ausgesonderten Mannschaftstransportfahrzeuges ist jetzt in der Endphase. Insbesondere die Jugendfeuerwehr ist schon sehr ungeduldig bis sie mit dem neuen Fahrzeug zu Übungen und Aktivitäten ausrücken kann.
Wehrleiter und Wehrführer Andreas Leingang konnte auf 74 Einsätze der 79 Aktiven in Rülzheim zurück blicken. Erwähnenswert waren ihm im September 2017 ein brennender Bauwagen von Waldarbeitern im Rülzheimer Wald und einige Stunden später die Beseitigung von Sturmschäden.
Erstmals gab Jugendfeuerwehrwart Christopher Serr einen Bericht über die 10 Jugendfeuerwehrleute und die Jugendwarte Sven Rings und Simon Kaiser ab. 6 kommen aus Leimersheim, 3 aus Hördt und 1 aus Rülzheim. Die Jugendfeuerwehr war in der gesamten Verbandsgemeinde bei Veranstaltungen beteiligt, wie z.B. Umwelttag in Leimersheim, Ferienfreizeit in Rülzheim, Rock& Bikes Kuhardt, Nacht der offenen Tür in Rülzheim. Nach entsprechenden Übungen konnten alle die Jugendflamme der Stufe 1 ablegen. Der Anhänger für die Jugendfeuerwehr wurde in Eigenleistung fertiggestellt.
Wehrleiter Andreas Leingang und sein Vertreter Wolfgang Sinn informierten die Versammlung darüber, dass seit Februar 2016 eine Grundausbildung mit 17 Wehrleuten aus allen vier Einheiten durchgeführt und im März 2018 abgeschlossen wurde. Im September 2018 wird eine neue Grundausbildungsgruppe starten. Es sind noch Plätze frei.
Es wurde ein neuer 5-Jahres-Plan aufgestellt und der Verwaltung vorgelegt. Neben den bereits erwähnten Baumaßnahmen steht die Ersatzbeschaffung des Löschgruppenfahrzeuges 8, Baujahr 1990, der Einheit Leimersheim an. Ebenso müssen unter anderem der Sprungretter und Chemikalienschutzanzüge, deren Verwendungszeit abgelaufen ist, beschafft werden. Auch leistungsfähige Hochwasserpumpen stehen im Plan. Bei den Starkregenereignissen der letzten Zeit eine sicher notwendige Sache. Erwähnenswert ist der Facebookauftritt zunächst der Rülzheimer Einheit, den Jonas Bart aktuell hält. Die anderen Einheiten sollen entsprechend folgen. Auch die Internetseite wurde mit Unterstützung der EDV-Abteilung der Verbandsgemeindeverwaltung erneuert.
Landes- und Regionalfeuerwehrverband sind bestrebt Ausbildungen auch im Süden von Rheinland-Pfalz anzubieten. Nicht nur in Koblenz an der Landesfeuerwehr-und Katastrophenschutzschule. Über die Aktivitäten des Verbandes kann man sich auch im Internet informieren.
Die Alarmierung aller vier Einheiten an Wochentagen zwischen 06.00 und 18.00 Uhr, hat sich bewährt.
Der Landkreis ersetzt den Einsatzleitwagen 2, der derzeit in Rülzheim stationiert ist. Dafür kommt noch im Herbst 2018 ein Abrollbehälter Einsatzleitung ins Rülzheimer Feuerwehrhaus. Die Informations-und Kommunikationstechnik für die Einsatzleitung wird von zwei Einsatzleitwagen 1 gestellt, die in Lingenfeld und Wörth stationiert werden.
Die Umstellung der Alarmierung machte es notwendig, dass in den letzten Monaten 108 Einsatzstichworte mit Einsatzmitteln von Hand in der EDV hinterlegt werden mussten. Eine zeitaufwändige Arbeit der Wehrleitung.
Mit dem Dank an alle und der Feststellung „eine Wehr in vier Einheiten“ schloss die Wehrleitung ihren Bericht.
Mario Schmid, der in diesem Jahr neu gewählte stellvertretende Kreisfeuerwehrinspekteur, stellte sich vor. Er zeigte sich von der Vollversammlung angetan und hält sie für nachahmenswert. Er lobte die gute Zusammenarbeit der Wehren in unserem Landkreis. Auf die Rülzheimer Einheiten sei bei Einsätzen und Übungen verlass.
Im Anschluss nahm Bürgermeister Schardt Ernennungen, Ehrungen und Verpflichtungen vor.
Ernennungen
Ernannt wurden bzw. werden noch zu einem späteren Zeitpunkt:
Joshua Klein, Yannik Mellein (beide Leimersheim) und Jochen Werling (Rülzheim) zu Feuerwehrmännern.
Manuel Christ, Nizar Darmoul, David Klein (alle Leimersheim), Thomas Dreyer, Manuel Essert, Julian Großhans, Martin Hansen, Henry Harder, Maximilian Juchem und Lucas Leibach (alle Rülzheim) zu Oberfeuerwehrmännern.
Florian und Julia Boltz (beide Leimersheim) zum/zur Hauptfeuerwehrmann/- frau.
Isabell Boltz und Roman Münzer (beide Leimersheim) zur/zum Löschmeister/-in.
Theo Gehrlein (Leimersheim) zum Oberlöschmeister.
Mario Boltz, Bernd Bürckel, Rene Kropp und Peter Klein (alle Leimersheim) zu Hauptlöschmeistern.
Joachim Ziemer (Leimersheim) zum
Brandmeister.
Das dem Bericht beigefügte Foto zeigt alle anwesenden Ernannten mit Bürgermeister Schardt, dem stellvertretenden Kreisfeuerwehrinspekteur Mario Schmid, der Wehrleitung und den Wehrführern.
Ehrungen Einheit Kuhardt
Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst erhielt Gerhard Gütermann das Feuerwehrehrenzeichen in Silber. Der ebenfalls mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Silber zu ehrende Edwin Götz, der nach Erreichen der Altersgrenze aus dem aktiven Dienst in die Altersabteilung verabschiedet werden sollte, konnte leider nicht anwesend sein. Sie erhalten die entsprechenden Urkunden zu einem späteren Zeitpunkt.
Das Foto zeigt von links nach rechts: Georg Rassenfoß, bis vor kurzem stellv. Wehrführer, Bürgermeister Matthias Schardt, Wehrführer Tobias Rassenfoß, stellv. Wehrleiter Wolfgang Sinn, Gerhard Gütermann, Wehrleiter Andreas Leingang, stellv. Wehrführer Matthias Braun, stellv. Kreisfeuerwehrinspekteur Mario Schmid.
Verpflichtungen Einheit Rülzheim
Das Foto zeigt von links nach rechts: Bürgermeister Matthias Schardt, Stephan Becki (verpflichtet), stellv. Wehrleiter Wolfgang Sinn, Patrick Deutsch (verpflichtet), Wehrleiter und Wehrführer Andreas Leingang, stellv. Wehrführer Roland Leingang, stellv. Kreisfeuerwehrinspekteur Mario Schmid.
Verpflichtungen Einheit Leimersheim
Das Foto zeigt von links nach rechts: Bürgermeister Matthias Schardt, Jonas Quittkat (verpflichtet), Wehrführer Matthias Serr, Levin Hannich (verpflichtet), stellv. Wehrführer Roland Ziemer, Sophie Dannenmaier (verpflichtet), stellv. Wehrleiter Wolfgang Sinn, Alexander Reinert (verpflichtet), Wehrleiter Andreas Leingang, Julius Schardt (verpflichtet), stellv. Kreisfeuerwehrinspekteur Mario Schmid.
Verpflichtungen Einheit Hördt
Das Foto zeigt von links nach rechts: Bürgermeister Matthias Schardt, Wehrführer Hubert Ehnes, stellv. Wehrleiter Wolfgang Sinn, Frederic Thesee (verpflichtet), Wehrleiter Andreas Leingang, stellv. Wehrführer Andreas Olschewski, stellv. Kreisfeuerwehrinspekteur Mario Schmid.
Absolventen der Jugendflamme 1
4 Mitglieder der Jugendfeuerwehr haben erfolgreich die Jugendflamme 1 absolviert und damit ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse im Feuerwehrhandwerk unter Beweis gestellt.
Das Foto zeigt von links nach rechts: Bürgermeister Matthias Schardt, Jugendwart Simon Kaiser, Kilian Wissel, Jugendwart Sven Rings, stellv. Wehrleiter Wolfgang Sinn, Aleks Serobyan, Jugendwart Christopher Serr, Lion Ziemer, Wehrführer Leimersheim Matthias Serr, stellv. Wehrführer Leimersheim Roland Ziemer, Wehrführer Rülzheim und Wehrleiter Andreas Leingang, stellv. Kreisfeuerwehrinspekteur Mario Schmid.
Auf dem Bild fehlt der 4. Absolvent Luca Schmidt.
Bilder: Bernhard Mohr