FREIWILLIGE FEUERWEHR VERBANDSGEMEINDE RÜLZHEIM

    Vollversammlung der Verbandsgemeindefeuerwehr

    vollversammlung der Verbandsgemeindefeuerwehr


    Am vergangenen Freitag fand die jährliche Vollversammlung der Verbandsgemeindefeuerwehr statt. Auch in diesem Jahr durften wir zahlreiche Gäste begrüßen. Unter den Anwesenden waren Bürgermeister Matthias Schardt, der 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Hubert Dudenhöffer sowie Fachbereichsleiter Moritz Wolff und Feuerwehrsachbearbeiterin Tanja Seither. Ebenso freuten wir uns über den Besuch von Ortsbürgermeister Michael Braun (Rülzheim), Nadine Weber (Beigeordnete Kuhardt) und Andreas Olschewski (Beigeordneter und Feuerwehrkamerad aus Hördt).

    Aus den Reihen der Feuerwehrfamilie durften wir den Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Christian Betzel, den stellvertretenden Wehrleiter der VG Jockgrim sowie die Wehrleitung der Feuerwehr der VG Herxheim begrüßen.

    Zu Beginn richtete Bürgermeister Matthias Schardt ein Grußwort an die versammelten Kamerad*innen. Im Anschluss wurde den verstorbenen Feuerwehrkamerad*innen in einer Schweigeminute die Ehre erwiesen.

    Der stellvertretende Wehrleiter Matthias Serr stellte die Jahresstatistik der einzelnen Einheiten vor. Es folgten Berichte des Drohneneinsatz-Teams (Thomas Göbel), aus der Grundausbildung (Manuel Essert) sowie der Jahresbericht unserer Jugendfeuerwehr (Selin Schultz).

    Nach dem gemeinsamen Abendessen informierte das Presse- und Medienteam, vertreten durch Sophie und Felicitas Dannenmaier, über seine vielfältigen Aufgaben und Aktivitäten.

    Zum Abschluss der offiziellen Programmpunkte ergriff Wehrleiter Andreas Leingang das Wort. Er berichtete über den aktuellen Stand geplanter Beschaffungen, den Fortschritt beim Brandschutzbedarfsplan sowie die Ausbildungs-, Einsatz- und Übungszahlen des vergangenen Jahres.

    Ein besonderer Fokus lag auf der beeindruckenden Zahl der geleisteten Stunden durch alle Kamerad*innen – ein Zeichen für das unermüdliche Engagement der Feuerwehr, sowohl im Einsatzdienst als auch in Ausbildung, Fortbildung und anderen Tätigkeiten.

    Im Anschluss wurden zahlreiche Beförderungen, Verpflichtungen und Ehrungen vorgenommen. Als kleines Hilfsmittel erhielten alle Führungskräfte und Kamerad*innen mit Sonderfunktionen ein Notizbuch, um wichtige Informationen im Einsatzgeschehen schnell dokumentieren zu können.









    Verpflichtungen, Beförderungen, Ernennungen, Verabschiedung:

    Verpflichtet wurden:

    Katharina Ehnes, Cassian Keller, Ronja Koller, Katharina Kopittke, Tobias Kuhn, Sina Leingang, Nils Pfeiffer und Christian Henigin



    Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurde:

    Tobias Kuhn

    Zum Hauptfeuerwehrmann befördert wurden:

    Rene Götz und Valentin Meyer

    Zur/zum Löschmeisterin/meister befördert wurden:

    Julia Boltz, Felicitas Dannenmaier, Anna Katharina Seither, Steffen Clemens, Lars Guldenschuh, Steffen Hahn und Luca Schuhmann


    Zum Hauptlöschmeister befördert wurde:

    Lucas Leibach

    Zum Brandmeister befördert wurden:

    Sebastian Ohmer und Louis Kirchner



    Ernennungen:

    Leiterin Feuerwehreinsatzzentrale: Carolin Leingang                                                                                                                      

    stellv. Leiterin Feuerwehreinsatzzentrale: Felicitas Dannenmaier

    Leiter Führungsstaffel: Thomas Dreyer

    Leiter Atemschutz: Lucas Leibach



    Verabschiedung:

    Andreas Olschewski, ehemaliger stellv. Wehrführer der Einheit Hördt

    neuer stellv. Wehrführer der Einheit Hördt:

    André Bentz



    neuer stellv. Wehrführer der Einheit Kuhardt:

    Louis Kirchner

    [BITTE ANPASSEN!] Bitte wählen Sie Ihre Cookie-Präferenzen: