Am vergangenen Samstag fand unsere öffentliche, jährliche Verbandsgemeinde Übung statt. In diesem Jahr organisierte die Einheit Kuhardt das Übungsobjekt und überlegte sich ein ansprechendes Szenario um den Bürger*innen unsere Arbeit zu zeigen.
Alle eingesetzten Fahrzeuge der Verbandsgemeindefeuerwehr trafen sich im Bereitstellungsraum und mit Übungsbeginn wurden die ersten Fahrzeuge durch den Übungsleiter, Louis Kirchner abgerufen. Die Einsatzleitung und Koordinierung der nachfolgenden Kräfte übernahm ab Eintreffen am Übungsobjekt der Einsatzleitwagen.
Folgendes Szenario wurde den Feuerwehrkamerad*innen zur Abarbeitung gestellt:
Der Eigentümer des Grundstücks Rheinstraße 5 bemerkte in seiner Lagerhalle eine Rauchentwicklung. Aufgrund dessen versuchte er, seine Landmaschine aus der verrauchten Scheune zu retten. Er manövrierte diese rückwärts aus der Lagerhalle in Richtung Rheinstraße hinaus. Dabei übersah er einen vorbeifahrenden PKW, welcher in die Lastgabeln des Traktors fuhr. Ein vorbeifahrender Verkehrsteilnehmer sah die Unfallstelle und wählte die Notrufnummer 112.
Der unter Schock stehende Fahrer des Traktors teilte dem zuerst eintreffenden Gruppenführer mit, dass Rauch aus seiner Lagerhalle komme und er nur seine Landmaschine herausfahren wollte. Außerdem teilte er mit, dass seine Enkel irgendwo auf dem Gelände spielten. Der Gruppenführer des KLFs erteilte den ersten Einsatzbefehl zur Personenbetreuung an seine Mannschaft.
Der Einsatzleiter verschaffte sich ein Lagebild und erkundete die Halle, dabei stellte er eine starke Rauchentwicklung fest. Danach löste er eine Alarmstufenerhöhung auf Rauchentwicklung aus Gebäude – unklar, ob Menschenleben in Gefahr sind, aus.
Bei der Erstalarmierung fuhren die Einheit Kuhardt mit dem Kleinlöschfahrzeug, das Löschgruppenfahrzeug, Tanklöschfahrzeug und der Einsatzleitwagen der Einheit Rülzheim an. Durch die Nachalarmierung kamen die Einheiten Hördt und Leimersheim mit den Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser und die Drehleiter aus Rülzheim hinzu. Je nach Einsatztag, Uhrzeit und Ort wird bei solchen Alarmstichworten die ganze Verbandsgemeinde auf einmal alarmiert.
Die Mannschaft des KLFs und LFs kümmerten sich bei der Übung zusammen mit der Sanitätsbereitschaft Feuerwehr, die in Realeinsätzen zur Eigensicherung der Feuerwehrangehörigen dabei ist, um zwei eingeklemmte Personen im PKW sowie um den Traktorfahrer. Die Koordination übernahm der Führungsgehilfe des Einsatzleitwagens zusammen mit den beiden Gruppenführen.
Die beiden Personen des PKWs wurden mit dem Spreizer und der Schere aus ihrer Zwangslage befreit und unter Anleitung medizinisch, fachgerecht aus dem Fahrzeug gerettet.
Die Personensuche und Brandbekämpfung wurden durch die Kamerad*innen des TLFs, der DLK und der beiden TSF-Ws abgebildet.
Die Mannschaft führte unter Atemschutz die Personensuche im verrauchten Gebäude durch, dazu mussten Steckleiterteile aufgestellt werden, um die verschieden Ebenen zu erreichen und abzusuchen. Nachdem die vermissten Enkel alle gefunden waren, wurde der Löschangriff im Gebäude durchgeführt. Eine Riegelstellung zum Nachbargebäude und der angrenzenden Scheunen wurde mit dem Wenderohr der Drehleiter sichergestellt. Zusätzlich erstellte die Drohne ein Lagebild, sodass der Einsatzleiter einen Gesamtüberblick der Einsatzstelle hatte.
Das komplette Übungsszenario wurde unter realen Einsatzbedingen und Zeiten erfolgreich abgearbeitet.
Unser Kamerad und Geburtstagskind Wolfgang Sinn moderierte die Übung, so erhielten über 60 Zuschauer und politische Vertreter unsere Verbandgemeinde einen Einblick in die einzelnen Arbeitsabläufe und ein besseres Verständnis.
Wir möchten uns bei Edwin Götz und seiner Familie bedanken, dass er uns sein Anwesen für die Übung zur Verfügung stellte, weiterhin danken wir Hubert Seelinger, der die Beschallung übernahm, dem Autoservice Lenhard aus Lingenfeld für die regelmäßige Bereitstellung von Fahrzeugen, sowie der Einheit Kuhardt für die Vorbereitung der Übung und des anschließenden kameradschaftlichen Beisammenseins!
Vielen Dank an die Bevölkerung, die trotz des Regens Interesse zeigte und unsere Übung anschaute!