Von 16 angemeldeten Teilnehmern waren 11 Kamerad*innen des Landkreises Germersheim vor Ort und absolvierten das Seminar mit großem Engagement und Erfolg!
Das Seminar gliederte sich in drei Teile.
Theorie-Einheit: Zunächst wurden wichtige Grundlagen und Regeln zur Atemschutzüberwachung vermittelt sowie die zentralen Hilfsmittel und Vorgehensweisen kennengelernt.
Stationsarbeit: An verschiedenen Stationen lernten die Teilnehmer, darunter die zentrale Atemschutzüberwachung am Einsatzleitwagen und den Abrollbehälter-Atemschutz (ABAS), der mit Atemschutzgeräten und Masken ausgestattet ist kennen. Auch die Datenerfassung der Atemschutzträger während der Anfahrt wurde im Löschfahrzeug trainiert. Zusätzlich wurden verschiedene Fallbeispiele per Funk beübt
Praxisübungen: Zum Abschluss gab es zwei realitätsnahe Einsatzübungen, bei denen das Erlernte erfolgreich umgesetzt wurde.
Alle Teilnehmer waren begeistert und meisterten die Aufgaben mit Bravour!
Ein großer Dank geht an die 16 Atemschutzgeräteträger des Landkreises Germersheim, wovon 10 aus der VG Rülzheim gestellt wurden, für ihre engagierte Teilnahme, den Jugendfeuerwehrangehörigen der VG Rülzheim sowie an die Feuerwehren Germersheim, Wörth-Maximiliansau und Rülzheim für die Bereitstellung der Fahrzeuge und Bürgermeister Matthias Schardt, für die Bereitstellung des Rathauses als Übungsobjekt. Ein rundum gelungener Tag, auf den wir gerne aufbauen!