Alle Führungskräfte, die Einsatzleiterunterstützer und ein paar Mitarbeiter*innen der VG nahmen an diesem Abend Teil.
Am Samstag starteten wir pünktlich um 8.00 Uhr mit der Einweisung in die Lage und anschließend dem Aufbau der Technik. Die Feuerwehreinsatzzentrale wurde direkt besetzt und begann die eingehenden Übungseinsätze zu verarbeiten.
Ziel war es den Umgang mit größeren Einsatzlagen zu üben. Bei solchen Großschadensereignissen ist es wichtig den Überblick über die Lage zu behalten. Deshalb wird ein Stab gebildet, in dem es unterschiedliche Funktionen, wie beispielsweise die Einsatzkräfte zu koordinieren, das Führen von Lagekarten und dem Einsatztagebuch, die Pressearbeit sowie auch die Koordination von Paralleleinsätzen. Hier kommt der sogenannte „Sichter“ ins Spiel. Er oder Sie informiert den Stab über den neuen Einsatz. Die Informationen werden anschließend vom Stab weiterverarbeitet. Besonders bei der Koordination ist es wichtig zu schauen welche Einsätze die höchste Priorität haben und dann entsprechend zu entscheiden welche Einsatzmittel zu welchem Einsatzort geschickt werden müssen. Als Gegenspieler der FEZ fungierten verschieden Fahrzeuge der Einheiten.
Zum ersten Mal waren bei der Übung Mitarbeiter*innen der Verwaltung dabei. Diese besetzten unterschiedliche Positionen mit den Feuerwehrkamerad*innen zusammen. Eine wichtige Rolle hat der Meldekopf, er ist der erste Ansprechpartner für unsere Bürger*innen. Während der Anwesenheit des Bürgermeisters wurde eine Pressekonferenz durchgeführt, das ist ein Teil der Öffentlichkeitsarbeit.
Zusätzlich unterstützten uns Kameraden der Feuerwehr VG Herxheim, diese sind aktuell im Aufbau der Stabsarbeit und durch solche Übungen profitieren wir alle und können wertvolle Erfahrungen sammeln.