Ausgedehnter Scheunenbrand in Hatzenbühl
Gegen 17:40 Uhr ist in Hatzenbühl ein Brand im hinteren Bereich der Luitpoldstraße ausgebrochen. Die Feuerwehren der VG Jockgrim und weitere Einheiten des Landkreises konnten den Schaden zunächst auf das vorgefundene Maß begrenzen, es kam zu keiner weiteren Brandausbreitung. In der Hochphase waren rund 200 Feuerwehrleute im Einsatz. Gegen 21:00 Uhr sind noch letzte Nachlöscharbeiten durchzuführen, die laut jetzigen Stand bis tief in die Nacht hinein andauern werden. Die Einheiten des THW`s, des Deutschen Roten Kreuzes, der Malteser und der DLRG waren ebenfalls vor Ort, ebenso der Gerätewagen Atemschutz des Landkreises Südliche Weinstraße. Die Drohneneinheit und der überwiegende Teil des Katschutzzuges des Landkreises Germersheim waren zur Unterstützung der Einheiten vor Ort. Aufgrund des beherzten und koordinierten Eingreifens der Kräfte der Feuerwehren Hatzenbühl und der weiteren Einheiten der VG Jockgrim konnte das Schadensmaß begrenzt werden und die anliegenden Wohnhäuser vor dem Feuer geschützt werden. Bürgermeister Karl Dieter Wünstel, Landrat Fritz Brechtel und der erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler waren vor Ort und konnten sich ein Bild der Lage verschaffen. Sie danken allen Einsatzkräften für ihren immens wichtigen Einsatz, sowie für ihre Leistungsbereitschaft bei diesem heißen Wetter. Wehrleiter und Einsatzleiter Alexander Scharf und der Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Mike Schönlaub sind stolz auf die Einsatzkräfte. Es hat sich wieder gezeigt, dass die Zahnräder greifen und alle Hilfsorganisationen gut miteinander arbeiten; immer im Fokus: Der bestmögliche Schutz der Bevölkerung. Text: BKI, Mike Schönlaub
Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rülzheim wurde während des laufenden Einsatzes zum Gebäudebrand nach Hatzenbühl alarmiert. Wir stellten das Tanklöschfahrzeug und Besatzung gemäß KatS-Zug Alarmierung im Bereitstellungsraum bereit, ein Eingreifen war jedoch nicht nötig. Zusätzlich rückten 9 Einsatzkräfte direkt zur Einsatzstelle in Hatzenbühl aus. Dort wurden wir teils unter Atemschutz für verschiedene Brandbekämpfungs- und Einreißarbeiten eingesetzt. Unser Wehrleiter unterstützte die Einsatzleitung und koordinierte den AB-Atemschutz des Landkreises Südliche Weinstraße, der zur Unterstützung mit Atemschutzgeräten alarmiert wurde.